Wandern in der Region: 14 Kilometer durch den Vogelsberg auf...

Über die "Spinne", eine Fünf-Wege-Kreuzung, gelangt man auf der Tour auch zum sogenannten Eisgrabenteich. Fotos: Friese/ Zeichnungen: Eikenroth

Das Naturdenkmal und Geotop Heinzemann, ein interessant geformter Fels, gab der Premium-Wandertour ihren Namen. Von Gießen aus lässt sich der Ausgangspunkt in Oberndorf auch...

Anzeige

REGION. Die "Heinzemann-Tour" ist die neueste der Premiumwanderungen im Vogelsberg. Erst kürzlich, am Himmelfahrtstag, wurde die Strecke offiziell eingeweiht. Unsere Wanderer Katrina Friese und Andreas Eikenroth ließen es sich natürlich nicht nehmen und haben gleich die knapp 14 Kilometer lange Strecke durch die typische Kulturlandschaft erkundet. Klein, aber fein: das Naturdenkmal und Geotop Heinzemann, ein interessant geformter Fels, der der Tour ihren Namen gab. Von Gießen aus lässt sich der Ausgangspunkt in Oberndorf auch prima per Bahn erreichen. Auf der Strecke Gießen-Fulda sind es vom Bahnhof Ehringshausen knapp 20 Minuten zum Startpunkt.

Los geht es dann am Wanderportal in Ehringshausen-Oberndorf beim Vereinsheim des SV Ehringshausen an der Hauptstraße 87. Von dort wandern wir hinunter über den Bach und am Fußballplatz entlang. Hinter dem Platz dann nach links, an der Felda entlang, bis es nach rechts über eine Brücke geht. Oben am Teerweg dann weiter nach rechts. Nach 50 Metern auf den Pfad links zum Waldrand hoch. Dort gehen wir nach rechts weiter mit einem schönen Blick auf's Dorf, nach wenigen Metern mäandert sich der Pfad durch den Wald.

Am Schotterweg dann weiter links bergan, bei der Kreuzung am Feldrand schräg nach links. Unten an der Gabelung rechts weiter, an den Weiden, die den Otterbach säumen, entlang. Bei der nächsten Abzweigung geht es links hoch zum Waldrand. Oben dann an den Hecken am Wald entlang und bald links auf einen Pfad, der ein kurzes Stück durch den Wald führt. Kurz darauf geht es aus dem Forst hinaus und runter über die Wiese bis zum Feldweg. Dort nach links und an der folgenden Kreuzung weiter geradeaus durchs Feld, bis zum Hochsitz, an dem es nach rechts geht, zum Waldrand hin und dort nach links, den Hügel hinauf. Oben auf dem Schotterweg weiter geradeaus, über den nächsten kreuzenden Weg hinweg auf den Wiesenpfad. Am Feldrand dann nach links, wo auch bald eine Wellnessliege zur Rast einlädt,. Wer es nicht selbst erkennt, den macht ein Holzschild aufmerksam, dass das hier "e wonnerschie Plätzche'" ist. Fürwahr.

Weiter geht es dann geradeaus in den Wald hinein, an der T-Kreuzung rechts halten und an der Gabelung links. An der "Spinne" genannten 5-Wege-Kreuzung bei der Hütte "Waldesruh" gehen wir leicht schräg rechts weiter auf Forstwegen und nach etwa 200 Metern rechts hinab. Am Eisgraben-Teich, kurz vor der Landstraße L 3071, steigen wir links die Stufen hinauf auf den Pfad. Auf den nächsten Forstweg stoßend nach links und kurz darauf, nach knapp 50 Metern, rechts den schmalen Pfad hinab, der sich durch den Wald schlängelt.

Anzeige

Am Ende des Pfades überqueren wir die Landstraße und gehen auf der anderen Seite auf dem Schotterweg weiter, über die Brücke der Felda, am "Backofenhausteich" vorbei und bald links hinauf. An der nächsten Gabelung links halten, bei der folgenden Gabelung rechts, bleiben wir weiter auf dem Hauptweg, oben dann weiter geradeaus über die Waldkreuzung und am Wegende nach rechts. Nach knapp 100 Metern geht es nach links auf einen kleinen Pfad zum Mehlbacher Teich hin. Am Ufer rechts, über eine Brücke, und um den See herum, am Forstweg dann nach rechts. An der Kreuzung links hoch und bei der nächsten Abzweigung halbrechts in den schmalen Pfad, der sich spannend durch den Wald windet, auch über den nächsten Schotterweg hinweg. Auf den Forstweg treffend wandern wir dann nach rechts, um nach 50 Metern links auf den Pfad abzubiegen. Bald geht es aus dem Wald hinaus, am Hochbehälter, von wo man einen weiten Blick in das Feldatal bis hin zur Rabenau hat. Nach links geht es nun hinab am Waldrand entlang auf den Wiesenweg. Auf den Feldweg stoßend nach rechts weiter, oberhalb der Gärten entlang und an der Gabelung links hinunter. Bei der Kreuzung weiter bergab, die Hainstraße hinunter in die Untergasse und an der Feldwegkreuzung nach rechts zurück zum Ausgangspunkt.