Steht der Astrazeneca-Impfstoff in Deutschland vor dem Aus?

Womöglich wird die EU den Vertrag mit Astrazeneca nicht verlängern. Die Entwickler des Impfstoffes, die Uni Oxford, kämpfen mit einer Studie für das Vakzin – und gegen Biontech.
Biontech – Biotechnologie aus Mainz
Womöglich wird die EU den Vertrag mit Astrazeneca nicht verlängern. Die Entwickler des Impfstoffes, die Uni Oxford, kämpfen mit einer Studie für das Vakzin – und gegen Biontech.
Eine dritte Impfung? Das hält der Chef des US-Pharmakonzerns Pfizer für wahrscheinlich. Pfizer und Biontech suchen schon nach möglichen Auffrischungen.
Biontech ist auf dem Weg zum wichtigsten Corona-Impfstoff-Hersteller: Die EU will den neuen Milliardenauftrag offenbar nur an Biontech/Pfizer vergeben. Es winken Milliardengewinne.
Biontech will im neuen Milliardenvertrag mit der EU für seinen Impfstoff offenbar mehr verlangen. Warum das für die EU unterm Strich nicht unbedingt teurer werden muss.
Da es mit einem einmaligen Corona-Impfschutz nicht getan ist, will die EU 1,8 Milliarden weitere Impfdosen ordern. Warum Biontech hier beste Chancen auf einen Zuschlag hat.
Nun dürfen auch niedergelassene Mediziner ihre Patienten gegen das Coronavirus impfen. Eine Löhnberger Hausärztin lässt sich dabei über die Schulter schauen.
Im Marburger Biontech-Werk arbeiten 400 Mitarbeiter 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche. Ein Blick in eine der größten Produktionsanlagen für den Impfstoff gegen das Coronavirus.
Die gute Wirkung des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer liegt nach Herstellerangaben nach der zweiten Impfung bei 91,3 Prozent.