Der Wald ist gefährlich wie nie

Der Spaziergang im Wald ist erholsam - und gefährlich: Noch nie gab es so viele kranke Bäume. Das Biedenkopfer Forstamt mahnt zu besonderer Vorsicht. Darauf müssen Sie achten.
Der Spaziergang im Wald ist erholsam - und gefährlich: Noch nie gab es so viele kranke Bäume. Das Biedenkopfer Forstamt mahnt zu besonderer Vorsicht. Darauf müssen Sie achten.
Der Klimawandel verändert den Wald und die Holzpreise. Welche Folgen das für ihren Gemeindehaushalt hat, erfahren derzeit die Hinterländer Kommunalpolitiker.
Das trockene Frühjahr wirkt sich auf die Futterbestände auch in den heimischen Ställen aus. Folgen der Trockenheit sind zu spüren.
In Breitscheid schlagen 100 Hektar Aufforstungsfläche mit rund einer Million Euro zu Buche. Während das Fichtensterben weiter geht, werden aber neue Bäume gepflanzt Doch reicht das...
Der Wald wird in diesem Jahr deutlich zu früh bunt. Ein Zeichen, dass es ihm schlecht geht. Wie man gut für den Forst sorgen kann, darüber wird aber reichlich diskutiert.
Bei einer Waldbegehung im Gemeindewald wird der Ernst der Lage bewusst. Die größten Probleme sind der Käferbefall und mangelnder Regen.
Die Trockenheit hat im Kreis Limburg-Weilburg für massive Einbußen beim Grünfutter gesorgt. Einige Bauern müssen deshalb bereits Wintervorräte verfüttern.
Im Dietzhölztal sterben die Fichten schneller, als sie gefällt werden können. Warum viele dennoch stehen bleiben, erklärt Herborns Forstamtsleiter Jochen Arnold.