Lieber Michael Myers, Freddy Krueger oder Jeffrey Dahmer? Wer sich an Halloween vorm Fernseher gruseln möchte, bekommt hier die passenden Streaming-Empfehlungen – samt Kostümtipps.
Hollywood. Was läuft an Halloween? Natürlich der Klassiker: „Halloween“. Das erfolgreiche Franchise um den Maskenmörder Michael Myers bietet mittlerweile 13 Filme auf, darunter Fortsetzungen, Sequels, Neuverfilmungen und deren Fortsetzungen. Alles zu veriwrrend: Am besten schaut man sich John Carpenters Original von 1978 (gratis auf Amazon Prime) an – die Musik und Jamie Lee Curtis’ Schreie gehen nach fast 45 Jahren immer noch an die Nieren.
Alles redet derzeit von „Dahmer“. An der Netflix-Serie über den bestialischen Serienmörder Jeffrey Dahmer gibt es, gerade für True-Crime-Fans, kein Vorbeikommen – inklusive der sehenswerten Dokureihe. Der Zehnteiler erzählt die Geschichte des Killers, mit Referenzen auf Vorläufer wie Ed Gein und John Wayne Gacy, beleuchtet aber auch das Schicksal seiner Opfer, die zum größten Teil aus der Unterschicht stammten. Achtung: sehr explizit!
Ein moderner Meister des subtilen Horrors ist Ari Aster, dessen beide jüngsten Filme „Hereditary“ und „Midsommar“ (beide Amazon, 3,99 Euro) man gesehen haben muss. Furchteinflößend! In derselben Liga spielt Jordan Peele, dessen Rassismus-Horrorsatire „Get out“ (Amazon, ab 2,99 Euro) 2017 Furore machte. Auch „Nope“ wurde viel gelobt, kam aber gerade erst aus dem Kino ins Streaming (auf Amazon vorbestellbar). Kult ist längst die US-Serie „American Horror Story“ (Amazon, ab 2,99 Euro) mit mittlerweile elf Staffeln, in denen regelmäßig Promis mitspielen und die neben Hexen, Geistern und Serienkillern stets ein Halloween-Special bieten.
Noch ein paar Tipps mit hohem Kostümierungsfaktor: Der moderne Klassiker „Saw“ (Teil 1 bis 3 auf Netflix) ist nach wie vor nichts für schwache Nerven. Die Geschichte des Serienmörders John Kramer alias „Jigsaw“ ist extrem blutig und hat es als Franchise auf bislang zehn Filme gebracht. Maskentipp: „Billy the Puppet“, dazu eine schwarze Perücke. Großer Wiedererkennungswert!
Ein Klassiker des Teenie-Slashers ist „Nightmare on Elm Street“: Die 1984 gestartete neunteilige Reihe um „Pizzagesicht“ Freddy Krueger, der aus Rache Jugendliche in ihren Alpträumen aufsucht und tötet, darf auf keiner Halloween-Party fehlen. Unbedingt Wes Cravens 1. Teil – mit Johnny Depp in seiner ersten Rolle! – (Amazon, 3,99 Euro, Remake auf Netflix) schauen. Maskentipp: natürlich Freddy, dazu Schlapphut und – für Profis – Klingen-Handschuh und Ringelpullover. Riesiger Wiedererkennungswert!
Zum Schluss einer der absoluten Lieblingsfilme des Autors: „Texas Chainsaw Massacre“. In Deutschland wurde der unter dem Titel „Blutgericht in Texas“vermarktete Streifen wegen seiner schieren Schockwirkung sogleich in die Schmuddelschublade gebannt, beschlagnahmt und indiziert – in New York ist er dagegen dauerhafter Teil der MoMA-Ausstellung. Nach Tobe Hoopers Original von 1974 (Amazon, 3,99 Euro) folgten noch sieben weitere Filme (teilweise auf Netflix). Im Mittelpunkt steht eine Familie von Rednecks, die sich über unschuldige junge Hippie-Anhalter hermacht.
Maskentipp: Leatherface mit seiner markanten Physiognomie. Dazu Perücke, Metzgerschürze und (Kunststoff-)Kettensäge! Bei einer Motto-Silvesterparty hat der Autor damit mal großen Effekt erzielt, bei der nächtlichen Heimfahrt wurde er sogar vom Taxifahrer sofort erkannt...
(Preisangaben ohne Gewähr)