Religiöser Flickenteppich

aus Tatort & Polizeiruf 110

Thema folgen
Wer ist Jonas Fleischauer (Tom Gronau)? Foto: rbb/Arnim Thomaß
© rbb/Arnim Thomaß

Die 16-jährige Larissa Böhler (Paraschiva Dragus) will sich und ihr ungeborenes Kind von einer Brücke in Frankfurt (Oder) den Tod stürzen. Ein junger Mann (Tom Gronau), der...

Anzeige

. In einer Klinik soll ein Spätabbruch des Kindes vorgenommen werden, doch Elias gelingt es, sich in den OP-Saal zu schleichen und mit einem Skalpell das Kind aus dem Mutterleib zu schneiden. Wie durch ein Wunder überlebt das Kind, bei dem zuvor Trisomie 18 diagnostiziert worden war, und ist völlig normal entwickelt. Seine Mutter verstirbt jedoch. Die Obduktion ergibt: Das Mädchen war noch Jungfrau.

Olga Lenski (Maria Simon) und Adam Raczek (Lucas Gregorowicz), die Ermittler an der deutsch-polnischen Grenze, taumeln in diesem "Polizeiruf 110" unter Regie von Rainer Kaufmann zwischen den Grenzen von Glauben und Fanatismus, zwischen Wunder und Wahnsinn. Als gäbe der Fall als solches nicht schon genug her, verkündet Raczeks Mutter (Malgorzata Zajaczkowska) ihrem Sohn, sie sei an Krebs erkrankt. Eine medizinische Therapie möchte sie nicht, da sie Krankheit Gottes Wille sei.

"Heilig sollt ihr sein" hat einen zunächst vielversprechenden Ansatz, der dann jedoch durch Überfrachtung und zähe Längen zunichte gemacht wird. Ein religiöser Flickenteppich mit einem wild zusammengewürfelten Muster entsteht dabei. Und mittendrin die Atheistin Lenski und der gläubige Katholik Raczek, die beim Thema Glauben auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Insgesamt ermüdet dieser "Polizeiruf 110" sehr trotz einiger optischer Höhepunkte wie der stark in Szene gesetzten Vogelperspektiven. (Conny Holtfoth)

Das Erste zeigt den "Polizeiruf 110: Heilig sollt ihr sein" am Sonntag, 3. Mai, um 20.15 Uhr.