Beratung zum Thema Lüften

(mrü). Es klingt erst mal einleuchtend, einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Leider gelingt das nicht in jedem Fall und kann zum gegenteiligen Effekt...

Anzeige

WÖRRSTADT/ALZEY. Es klingt erst mal einleuchtend, einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Leider gelingt das nicht in jedem Fall und kann zum gegenteiligen Effekt führen. Darauf weisen die Energieberater hin. Warme Luft kann viel Wasserdampf aufnehmen. Im Keller kühlt die Luft ab, die relative Luftfeuchtigkeit erhöht sich, da kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann. An den kalten Wänden im Keller oder Souterrain kann es dann zur Bildung von Kondenswasser kommen.

Das Lüften kalter Räume sollte in der warmen Jahreszeit besser in den kühleren Abend-, Nacht- oder Morgenstunden erfolgen. Am besten mit komplett geöffnetem Fenster. Nicht immer können die Lüftungszeiten im Alltag eingehalten werden. Daher kann es in einigen Fällen praktischer sein, eine feuchtgeregelte Lüftungsanlage einzubauen, die dann lüftet, wenn die absolute Feuchte der Außenluft niedriger ist als die Feuchte der Raumluft. Eine Beratung erhalten Ratsuchende bei der Verbraucherzentrale in einem persönlichen Gespräch. Beraten wird zu allen Fragen rund ums Heizen, Lüften und Energiesparen im Privathaushalt. Die telefonische Beratung ist kostenfrei zu folgenden Terminen: In Alzey am 18. Mai von 12.30 bis 17 Uhr, in Wörrstadt am 20. Mai von 13 bis 16 Uhr. Eine Terminvereinbarung ist dafür unter 0800-6 07 56 00 erforderlich.