So reagiert die Wirtschaft auf die Pandemie. Ein Besuch im Modehaus Schönberger in Alzey.
ALZEY. Jede Menge Alternativprogramm zum gewöhnlichen Shopping-Erlebnis hat sich das Modehaus Schönenberger in Alzey während der Corona-Krise einfallen lassen. Den Kontakt zum Kunden halten und die Psyche der Mitarbeiter stärken waren dabei die vorrangigen Ziele.
Das Angebot reicht von Überraschungsboxen zum Vorzugspreis über Modenschauen via Live-Stream bis hin zum Video-Call. Für letzteres wurde extra eine Videokamera angeschafft und ein eigener Bereich im Modehaus freigeräumt.
„Der Kunde muss sich wohlfühlen, persönliche Beratung ist bei uns das A und O“, erklärt Firmeninhaber Christof Schönenberger. Weil das während der Pandemie häufig nicht möglich war, hat das Unternehmen neue Ideen entwickelt. Beim sogenannten Video-Call kann sich der Kunde die Kollektion von einer Modeberaterin live über das Internet zeigen lassen. Die Beraterin ist im Modeladen, der Kunde sitzt bequem zu Hause vor seinem Endgerät – Smartphone, Tablet oder Computer. „Besonders geeignet ist so ein Video-Call natürlich, wenn ein größeres Fest wie eine Hochzeit oder ein runder Geburtstag anstehen oder der Kunde sich eventuell generell neu einkleiden möchte. Die neuen Kollektionen sind jetzt alle im Haus“, sagt Schönenberger. Der Kunde trifft beim Video-Call eine Vorauswahl und bekommt die Kleidungsstücke dann zur Anprobe entweder nach Hause geliefert oder holt sie im Laden ab. Der Video-Call verbindet also die Vorteile des stationären Einzelhandels mit denen des Onlinehandels. Und das kommt so gut an, dass Christof Schönenberger überlegt, den Video-Call seinen Kunden auch nach Corona weiter anzubieten, eventuell außerhalb der Öffnungszeiten.
Die neue Frühjahrskollektion wurde dieses Jahr übrigens von Trendexpertin Christel Wickerath ebenfalls virtuell vorgestellt – via Live-Stream auf YouTube. Darüber hinaus gab es eine Modenschau mit Live-Abstimmung und ein spannendes Gewinnspiel. Die vorgestellten Teile und Outfits konnten direkt in einem extra dafür erstellten Onlineshop nach Hause oder per Click & Collect – Abholung im Laden – bestellt werden. Die Idee stammt von Studierenden der DHBW Heilbronn. Sie unterstützen den mittelständischen Modehandel im Lockdown auch mit einer begleitenden Social Media Kampagne.
Von Conny Haas