(red). Der MGV Kreuznach Liedertafel 1862 trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Harry Scherwat, der im Alter von 88 Jahren gestorben ist. Ein Leben im und um den Verein prägten...
BAD KREUZNACH. (red). Der MGV Kreuznach Liedertafel 1862 trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Harry Scherwat, der im Alter von 88 Jahren gestorben ist. Ein Leben im und um den Verein prägten die Mitgliedschaft Scherwats über 67 Jahre.
1956 trat Scherwat der Liedertafel als aktiver Sänger im zweiten Tenor bei – zu einem Zeitpunkt, als der Chorleiterwechsel von Musikdirektor Josef Knettel zu Professor Rudolf Desch Bad Kreuznach beschäftigte. Die Gremienarbeit von Harry Scherwat im Verein begann 1959 in der Vergnügungskommission. Große Rosenmontagsbälle und Familienabende waren über viele Jahre fester Bestandteil. 1960 wurde Scherwat Jugendwart. Der Chor hatte damals rund 120 Sänger.
Die spätere Vereinsarbeit bezog sich im Wesentlichen auf den wirtschaftlichen Zweig des Vereins, das Vereinshaus in der Roßstraße 10, das bis 2012 Eigentum der Liedertafel war. Als den Verein durch Umbauten hohe Schulden quälten, half Scherwat großzügig mit finanziellen Überbrückungshilfen. Nur so konnte das Haus bis zum Verkauf gehalten werden.
1999 wurde Scherwat zum gleichberechtigten Vorsitzenden zusammen mit den heutigen Vorsitzenden Wolfgang Gleich gewählt und behielt dieses Amt bis 2013. Immer den Fortbestand seiner Liedertafel im Blick forcierte er auch den Gang in die Chorgemeinschaft mit dem Männerchor Harmonie Planig. Die Gemeinschaft bestand 20 Jahre.
Am Herzen lag ihm auch die Partnerschaft mit den Chorfreunden aus Bourg en Bresse. Nahezu 35 Begegnungen fanden seit 1964 statt. Die Chorfreunde schreiben zu seinem Tod: „Wir haben ihn gelieb.“
In der Festschrift zum 150-jährigen Bestehen der Liedertafel wird sein Engagement umschrieben: Scherwat wird unter Freunden oft als „das Herz der Liedertafel“ bezeichnet. Sein Sängerleben wurde mit allen Ehrungen des Vereins, des Chorverbandes Rheinland-Pfalz und des Deutschen Chorverbandes bedacht. Bereits 1993 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins und 2013 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Vielen ist Harry Scherwat auch durch seine berufliche Tätigkeit in der Kinder-Reha-Klinik Viktoria-Stift bekannt. 43 Jahre diente er dem Haus in fast allen Verwaltungsabläufen und später als stellvertretener Verwaltungsdirektor. Ein Dienst im Gesundheitswesen der Stadt, den er ebenso mit seiner herzlichen Art ausführte.