Der Alarmtest am Mittwoch sollte zeigen, ob das akustische Warnsystem im Ernstfall funktioniert. Der Test hatte um 10 Uhr begonnen.
DARMSTADT. Wie an jedem ersten Mittwoch im Quartal heulen auch am 6. Juli in Darmstadt die Sirenen. „Diese Maßnahme dient sowohl der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Auslöse- und Anlagentechnik, als auch der Information der Bevölkerung über die Bedeutung der Sirenensignale“, meldet die Feuerwehr Darmstadt.
Zu hören ist zunächst um 10.01 Uhr das Signal „Feueralarm“, ein einminütiger Dauerton, der zweimal unterbrochen wird. Es dient im Ernstfall zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren.
Um 10.05 Uhr folgt das Signal „Warnung der Bevölkerung“, ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton, der im Ernstfall dazu auffordert, sofort das nächste geschlossene Gebäude aufzusuchen, Fenster und Türen zu schließen und das Radio oder Fernsehgerät einzuschalten. Seit Januar dieses Jahres werden Informationen- und Warnungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt auch über die Handyapp „hessenWarn“ verbreitet.
Das Ende des Probealarms markiert um 10.10 Uhr das Signal „Entwarnung“, ein einminütiger Dauerton.
Weitere Informationen aus dem Bereich Katastrophenschutz, Zivilschutz und Notfallvorsorge sind im Internet zu finden. Die verschiedenen Warn-Apps (z.B. NINA, hessenWarn) werden ebenfalls mit ausgelöst.