Das Naturschutzprogramm "Kultur und Natur im alten Dorf" des Heimatvereins Holzhausen richtet sich auf Corona ein - und bietet acht Outdoor-Termine an.
Von red
Wandern im Wetterbachtal: So sieht es dort in wärmeren Jahreszeiten aus. Archivfoto: Heimatverein Holzhausen
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BURBACH-HOLZHAUSEN - Seit 1998 bietet der Heimatverein Holzhausen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kultur und Natur im alten Dorf" ein Naturschutzprogramm an. Auch für 2021 hat der Programmmacher Ulrich Krumm wieder ein vielfältiges Programm rund um das große Themenfeld "Natur" zusammengestellt.
Aufgrund der Ungewissheit über den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie konzentriert sich das Angebot auf acht "Outdoor-Veranstaltungen" mit neuen und bewährten Naturführungen.
Kinder können auf einem Fledermausabend die "Schönen der Nacht" entdecken oder mit Becherlupe und Kescher ausgerüstet auf der Suche nach Gewässerkleintieren durch den Wetterbach streifen.
Auf einer Waldexkursion am 8. Mai wird mit Forstleuten und Jägern der Frage nachgegangen, wie der Gemeindewald in Holzhausen mit seinen durch den Borkenkäfer entstandenen großen Kahlflächen zukünftig aussehen wird.
Sehen, wie "weißes Gold" im Tagebau gewonnen wird
Unter der Überschrift "Von früheren Bewässerungsleuten, Naturschutzlandwirten und alten und neuen Wasserbauern" kann man auf zwei kulturhistorischen und gewässer-naturkundlichen Bachwanderungen im Weier- und Wetterbachtal (17. April und 9. Oktober) einiges über die Kultur- und Nutzungsgeschichte im Hickengrund erfahren.
Und nach einer frühmorgendlichen Vogelbeobachtung im Holzhausener Wetterbachtal kann auf einer literarischen Wanderung am 22. August mit Marlies Obier die Natur im Wetterbachtal auf eine ganz andere Art kennengelernt werden.
Unter der Überschrift "Sehen, wie ,Weißes Gold' abgebaut wird" vervollständigt unter anderem eine Exkursion zum Tontagebau "Auf dem Kreuz" im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen das Programm. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.