Warum der Wolf wieder da und ob die Wiederansiedlung des Bibers möglich ist - auch darüber informiert die neukonzipierte Ausstellung in der Naturwerkstatt Alte Schule in Holzhausen.
Von red
Interaktive Ausstellung: Besucher vor den Informationstafeln und dem Bildschirm mit Touchscreen-Funktion in der Naturwerkstatt Alte Schule in Holzhausen. Foto: Heimatverein Holzhausen
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BURBACH-HOLZHAUSEN - Regen Zuspruch hat der "Nachmittag der offenen Tür" in der Naturwerkstatt der Alten Schule in Holzhausen gefunden. Vor allem die vom örtlichen Heimatverein neu konzipierte und mit Leader-Mitteln geförderte Dauerausstellung zu den Naturschätzen des Hickengrundes stieß auf großes Interesse.
Auf den mit digitalen Informationsangeboten ausgestatteten und in zeitgemäßer Form gestalteten sechs Themen-Tafeln konnten Besucher die Vielfalt und Faszination der Landschaft des Hickengrundes bewundern.
Ist die Wiederansiedlung des Bibers möglich?
Zum Bestaunen luden die Filme auf einem Bildschirm mit Touchscreen-Funktion ein, in denen in Video-Beiträgen unter anderem von den Mittelgebirgswasserläufen Wetterbach, Weier- und Winterbach, dem Naturpark Wetterbachtal und dem Vulkan- und Wildnisgebiet "Großer Stein" erzählt wurde. Interessantes gab es aber auch zu Themen wie über die Rückkehr des Wolfes und über die mögliche Wiederansiedlung des Bibers.
NATURWERKSTATT
Die Naturwerkstatt ist dienstags von 14 bis 17 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.
Mehr zur Naturschutzarbeit des Heimatvereins unter www.heimatvereinholzhausen.de unter dem Menüpunkt "Heimatverein/Naturschutz".
"Die Naturwerkstatt vermittelt mit den neuen Ausstellungsformaten in Verbindung mit den bereits vorhandenen Informationsbausteinen auf spannende Art und Weise, wie wichtig ein schonender und nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Natur und Landschaft ist", sagte Ulrich Krumm, der im Heimatverein für das Thema "Umweltschutz" verantwortlich ist. Er dankte an dem Nachmittag den zahlreichen Unterstützern, die das Projekt "Naturwerkstatt" bisher möglich gemacht haben.
Ergänzend zu den Informationsangeboten der Naturwerkstatt bietet der Heimatverein ein jährliches Naturschutzprogramm an. Das nächste beginnt am 5. März um 18 Uhr in der Alten Schule mit einem Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema "Der Wolf ist auch in unserer Region (wieder) da". Referent ist der Zoologe Frank Wörner.