Die Experten der Kripo gingen mit leeren Händen: Das Feuer im Manderbacher Mehrfamilienhaus hat alle Spuren vernichtet.
Von ra
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DILLENBURG-MANDERBACH - Die Ursache für das Feuer in einem Manderbacher Mehrfamilienhaus am vergangenen Donnerstag bleibt vorerst im Unklaren. Die Brandsachverständigen der Kriminalpolizei konnten in dem Gebäude keine aussagekräftigen Spuren finden, die Hinweise auf die Brandursache hätten geben können.
Befragung der Bewohner soll Hinweise erbringen
"Das Feuer hat offensichtlich alle Spuren vernichtet", erklärte Polizeipressesprecher Guido Rehr. Um darüber hinaus Hinweise auf die Brandursache zu erlangen, würden die Bewohner des Hauses von den Ermittlern befragt.
Nicht vom Glück verfolgt waren zwei der betroffenen Bewohner des Unglückshauses. Die Frau und ihr behindertes Kind waren von der Stadt Dillenburg in der ehemaligen Hausmeisterwohnung des Jugendhauses untergebracht worden. Am Wochenende stellte sich dann heraus, dass die Heizung in der Wohnung ausgefallen war.
Ursache war ein Defekt in der Gastherme, wie ein Fachunternehmen schnell feststellte. Die Firma sorgte mit einem mobilen Heizgerät auch für wohnliche Temperaturen. Warmes Wasser allerdings gibt es weiterhin nicht, wie Anja Graser, Pressesprecherin der Stadt Dillenburg, auf Anfrage mitteilte. Die defekte Gastherme könne frühestens Ende dieser Woche repariert werden.
Der betroffenen Frau sei angeboten worden, kurzfristig in eine andere Notunterkunft der Stadt in der Nähe der Niederschelder Kläranlage umzuziehen. Dort funktioniere die Heizung und es gebe auch warmes Wasser. Die Frau habe sich aber dagegen ausgesprochen und erklärt, lieber in Dillenburg bleiben zu wollen.