Lahn-Dill-Kreis: Start in den regionalen Impfzentren
Personen der höchsten Priorisierungsstufe können sich ab Dienstag für eine Corona-Impfung anmelden. Die findet im Impfzentrum in Heuchelheim statt.
Von red
Das Schild weist den Weg zum Corona-Impfzentrum des Lahn-Dill-Kreises in Waldgirmes. Hier wird allerdings erst in der dritten Phase mit den Impfungen begonnen. Foto: Jörgen Linker
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WETZLAR/DILLENBURG - Mit Stand vom Montagnachmittag konnten seit Start der Corona-Impfungen im Lahn-Dill-Kreis am 28. Dezember 2016 Erstimpfungen durch die mobilen Impfteams des Landkreises durchgeführt werden. Die mobilen Teams haben 19 von 64 Altenpflegeheimen im Lahn-Dill-Kreis besucht. Im Schnitt impfen die drei Teams je rund 100 Personen pro Tag. "Unsere Impfteams leisten eine tolle Arbeit in den Einrichtungen. Der Impfstart gibt uns Hoffnung", äußert sich Landrat Wolfgang Schuster.
Ab dem 12. Januar können sich Hessen, die der höchsten Priorisierungsstufe angehören, online oder telefonisch zur Corona-Schutzimpfung anmelden. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Frauen und Männer, die 80 Jahre und älter sind, sowie das Personal in Altenpflege- und Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten, Rettungsdienste sowie weiteren medizinischen Einrichtungen. Die Impfungen sollen ab Dienstag, 19. Januar, zunächst in den sechs Regionalen Impfzentren in Hessen beginnen. Das zuständige Impfzentrum für den Lahn-Dill-Kreis ist dabei in Heuchelheim im Landkreis Gießen. Das Impfzentrum für den Lahn-Dill-Kreis in Lahnau-Waldgirmes wird in der dritten Impfphase in Betrieb genommen.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Sie können diese Cookie-Einstellung jederzeit anpassen.
Die Impfungen in Altenpflege- und Pflegeheimen werden weiterhin durch die mobilen Impfteams des Impfzentrums des Lahn-Dill-Kreises durchgeführt. Der Zeitpunkt der Impfung von Personen der höchsten Priorisierungsgruppe, die über 80 Jahre alt sind, nicht in einem Altenpflege- oder Pflegeheim wohnen, aber trotzdem nicht mobil sind, hängt aktuell von der Lieferung eines anderen Impfstoffes ab. Kreis-Gesundheitsdezernent Stephan Aurand: "Rund 5000 Mensch in unserem Landkreis sind älter als 80 Jahre, viele von ihnen sind nicht mehr mobil. Wann wir sie impfen können, ist noch nicht genau festzulegen. Da der Biontech-Impfstoff in Einzeldosen nicht transportabel ist, eignet er sich nicht als Impfstoff, den wir an Hausarztpraxen geben oder selbst durch mobile Teams an einzelne Menschen im Landkreis verimpfen können." Die Städte und Gemeinden im Landkreis bereiten sich deshalb darauf vor, Fahrdienste für diejenigen einzurichten, die sich nicht mehr alleine zum Impfzentrum begeben können. "Wir stehen in den Startlöchern", fährt Wolfgang Schuster fort.
Alle weiteren Impfberechtigten der höchsten Priorisierungsgruppe werden nach eigener Anmeldung einen Termin beim Regionalen Impfzentrum in Heuchelheim erhalten. "Eine Impfung beim Hausarzt wäre ideal. Bei weiteren Impfstoffen, die jetzt zugelassen werden, könnte dieses Vorgehen möglich sein. Wir informieren natürlich, sobald das der Fall sein sollte", so Schuster weiter.