Unterricht im Lahn-Dill-Kreis startet im Schichtbetrieb
Ab Dienstag beginnt der Präsenzunterricht für alle Schulklassen im Lahn-Dill-Kreis. Trotzdem bleibt Homeschooling ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.
Die Stühle wieder runter stellen können Schüler im Lahn-Dill-Kreis ab Dienstag zumindest wieder im Schichtbetrieb. Symbolfoto: dpa
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (red). Ab Dienstag öffnen die Schulen im Lahn-Dill-Kreis ihre Pforten wieder für alle Schüler. Um die vom Land Hessen vorgegebenen Hygiene- und Abstandsregelungen einhalten zu können, finde der Präsenzschulbetrieb in Tagesschichten - mindestens aber einmal pro Woche - für die Schüler statt, teilt der Lahn-Dill-Kreis mit. "Unsere 92 Schulen im Landkreis regeln die Präsenzbeschulung individuell, angepasst an ihre Bedingungen vor Ort. Wir stehen in gutem Kontakt mit den Schulleitungen und bieten Hilfestellung bei Fragen zur Umsetzung", sagt Kreis-Schuldezernent Heinz Schreiber (Grüne).
Für die derzeit 32 598 Schüler im Landkreis bedeutet das, dass sie ab Dienstag teils vor Ort in der Schule und teils im Homeschooling unterrichtet werden. "Das Homeschooling hat sich bewährt und zu zahlreichen positiven Rückmeldungen geführt. Auch und besonders in der geteilten Lernsituation - zuhause und in der Schule - werden die IServ-Module reichlich genutzt", fasst Simone Vetter, Leiterin der Kreis-Schulabteilung zusammen. Das sei, insbesondere mit Blick auf die Schulöffnung für alle Jahrgangsstufen in der nächsten Woche eine sehr positive Bilanz.
Im Mai 2020 seien aktuell bereits insgesamt 1,8 Millionen Anmeldungen im Schulkommunikationssystem zu verzeichnen. Zwischen dem 6. und 24. Mai hätten Schulen im Landkreis insgesamt 4819 Videokonferenzen über IServ veranstaltet. Nach einer Abfrage der Schulen durch das staatliche Schulamt sei weiterhin eine flächendeckende Notbetreuung sichergestellt.
Webinare zur Schulung von Lehrern
Auch in den Schulmediotheken (ehemals Bibliotheken) werden Möglichkeiten erarbeitet, die Nutzung auszuweiten. Wichtigster Faktor stellen auch hier die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln dar. Die Anzahl der Menschen, die sich zur gleichen Zeit in den Mediotheken aufhalten, muss überwacht und begrenzt werden.
Webinare zur Schulung und Unterstützung von Lehrern werden laut Kreis stark nachgefragt und sind stets ausgebucht, sodass Wartelisten entstehen und Folgetermine festgelegt werden. Zwischen April und Mai haben 20 Online-Fortbildungen mit 189 Teilnehmern stattgefunden.
Seit dem 18. Mai wurden die Betreuungs- und Ganztagsangebote wieder aufgenommen. Mit Wiederaufnahme des Schulbetriebs in weiteren Teilen seit dem 18. Mai ist die Zahl der für die Notbetreuung angemeldeten Kinder angestiegen. Am 2. Juni kommen nun alle Kinder in Tagesschichten, mindestens einmal pro Woche, in die Schule.