Neue Workshopreihe in Driedorf soll Heimatgeschichte, Dialekt und dörfliche Gemütlichkeit zusammenbringen
Von Martin H. Heller
Redakteur Dillenburg
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Dieter Zöllner (78) hat 12 000 Dias im Schrank. Viele der Fotos zeigen das bäuerliche Leben auf dem Westerwald im Wandel der Zeit. Foto: Martin H. Heller
Dieter Zöllner (78) hat 12 000 Dias im Schrank. Viele der Fotos zeigen das bäuerliche Leben auf dem Westerwald im Wandel der Zeit. Foto: Martin H. Heller
Neun Korngarben ergeben einen Hausten. Das gemähte Getreide wurde mit geflochtenen Strohhalmen zusammengebunden und die Garben zum Trocknen zu sogenannten Hausten zusammengestellt. Foto: Sammlung Dieter Zöllner
Besonderes Verhältnis zum Vieh: Else Zöllner tätschelt im Stall in Hohenroth ein vorwitzige Sau. Foto: Dieter Zöllner
Schwere Arbeit, zufriedene Menschen: Elfriede Voit trägt die Milchkannen nach Hause, die von der Molkerei geleert worden waren. Foto: Sammlung Dieter Zöllner