Über fünf Jahre hatte es in Roth keinen Ortsbeirat mehr gegeben. Jetzt tritt ein ganz junges Team an und hat schon klare Vorstellungen, wo sich etwas verändern muss.
Von rade
Sie bilden nach mehrjähriger Pause den Ortsbeirat für Roth (v.l.): Jan Peter Bräuer, Thomas Winnecker, Thomas Deutsch, Ortsvorsteherin Lena Herr und Rüdiger Meister. Foto: Frank Rademacher
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ESCHENBURG-ROTH - "Wir freuen uns über alle Maßen, dass es auch auf dem Roth wieder einen Ortsbeirat gibt", begrüßte Eschenburgs Bürgermeister Götz Konrad (parteilos) den "jüngsten Ortsbeirat diesseits der Rocky Mountains". Und das Quintett bewies gleich in der ersten Sitzung, dass es vorbereitet an die neue Aufgabe geht.
Nicht einmal zwei Minuten waren nötig, um vier Wahlen einstimmig über die Bühne zu bringen - auch weil sich die auf einer gemeinsamen Liste angetretenen Mitglieder schon vorab verständigt hatten. Erstmals hat Roth eine Ortsvorsteherin: Lena Herr, die von Jan Peter Bräuer vertreten wird. Die Schriftführung liegt bei Thomas Winnecker mit Rüdiger Meister als Stellvertreter.
In den künftigen Beratungen dürfte der Wegebau eine Rolle spielen. Vor allem der marode Zustand des Radwegs nach Achenbach und Oberdieten brennt den Rothern unter den Nägeln. Früher sei sie noch mit Inlinern auf ihm unterwegs gewesen, daran sei heute nicht mehr zu denken, sagte die neue Ortsvorsteherin.
Wieder in Ordnung gebracht werden sollen auch die vielen Waldwege, die unter den vermehrten Fichtenholztransporten nach Dürre und Borkenkäferplage gelitten haben.
Viele junge Familien würden gern in Roth bauen
Zweites großes Thema sind die fehlenden Bauplätze. Das Interesse bei jungen Familien, sich in Roth anzusiedeln, sei groß. Nicht zuletzt dürfte auch die angedachte Zusammenlegung der Rother Feuerwehr mit der aus Simmersbach in den kommenden Wochen eine Rolle spielen.
Und der neue Ortsbeirat hat vielen Gremien der Nachbardörfer noch etwas voraus: Die Rother haben eine eigene Homepage, zu erreichen unter www.eschenburg-roth.de.
Bürgermeister Konrad kündigte an, dass sich der Gemeindevorstand am 31. Mai um 19 Uhr im Bürgerhaus Eibelshausen mit allen Ortsvorstehern und den Schriftführern zu einem Gedankenaustausch treffen wolle.