Die Freiwillige Feuerwehr Weidelbach freut sich über ein ruhiges Jahr (v.l.): Stadtbrandinspektor Andreas Dilauro, Jonathan Kämpfer, stellvertretender Wehrführer Jan Klingelhöfer, Wehrführer Björn Becker, Galen Minning, Torek Müller und Bürgermeister Mario Schramm. Foto: Lea Siebelist/Stadt Haiger
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HAIGER-WEIDELBACH (red). Die Freiwillige Feuerwehr Weidelbach und der dazugehörige Verein haben während ihrer Hauptversammlung auf ein insgesamt ruhiges Jahr 2019 zurückgeblickt. Auch die Wahlen der Wehrführung und drei Beförderungen standen auf dem Programm.
Wahlen: Einstimmig wurden Wehrführer Björn Becker und sein Stellvertreter Jan Klingelhöfer in ihrer Position wiedergewählt.
Kamin- und Küchenbrand beschäftigen die Wehr
Beförderungen: Drei Mitglieder der Einsatzabteilung wurden befördert. Torek Müller und Galen Minning wurden zum Feuerwehrmannanwärter, Tobias Ludwig zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Außerdem überreichte Stadtbrandinspektor Andreas Dilauro Jonathan Kämpfer nachträglich die Florian-Medaille und sprach seinen Dank aus.
Einsätze: Aktuell zählt die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Weidelbach 18 Mitglieder. Diese leisteten im vergangenen Jahr in vier Einsätzen rund 47,5 Einsatzstunden. Gründe für die Alarmierung waren unter anderem ein Kamin- sowie ein Küchenbrand.
Bilanz: In seinem Jahresrückblick berichtete Wehrführer Björn Becker außerdem von den an 20 Übungs- und Unterrichtsabenden abgeleisteten 253 Übungsstunden und wies auf die gestiegenen Abwesenheitszeiten der Kameraden hin (50 Stunden weniger als im Vorjahr).
Er bat um eine zukünftig bessere Beteiligung, um den geforderten 40 Stunden Ausbildungs- und Übungsdienst gerecht zu werden sowie im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.
Stadtbrandinspektor Andreas Dilauro fügte hinzu, dass auch die Chancen zur Weiterbildung intensiver genutzt werden sollten, da aktuell ein großer Teil der ehrenamtlichen Kräfte dieses nicht wahrnehmen.
Grundsätzlich zeigte sich Wehrführer Björn Becker jedoch zufrieden mit dem vergangenen Jahr und bedankte sich für das Engagement der Kameraden und seines Stellvertreters: "Ich hoffe auf ein gutes und ruhiges Jahr 2020 mit wenig Einsätzen, von denen wir immer gesund zu unseren Familien zurückkehren."
Jugendfeuerwehr: Jugendfeuerwehrwart Andre Pulverich sprach von einer "Übungsbeteiligung von fast 100 Prozent" bei insgesamt 14 Terminen. Diese erfreuliche Nachricht wurde ergänzt von einem Mitgliederzuwachs auf acht aktive Jugendfeuerwehrmitglieder. Dennoch bat er um weitere Mitgliederwerbung, um den Nachwuchs für das Ehrenamt zu sichern.
FC Weidelbach feiert dieses Jahr 100-Jähriges
Bürgermeister Mario Schramm freute sich über die große Motivation der Jugend, und schloss sich dem Aufruf zur Mitgliederwerbung von Jugendfeuerwehrwart Andre Pulverich an: "Vielleicht macht ein Wahlpflichtfach ,Feuerwehr' Sinn, um die Jugend zu motivieren."
Ausblick: In seinem Ausblick erinnerte der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Michel Paulenz, unter anderem an das 100-jährige Bestehen des FC Weidelbach und den Familienwandertag in 2020.