Besonderes Gedenken am Auschwitz-Befreiungstag 27. Januar: 1942 haben Nazis ein jüdisches Ehepaar aus Herborn ermordet. Seine Nachkommen wanderten aus.
Von Christoph Weber
Redakteur Dillenburg
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Neue Heimat: Aus Moritz Simon wird in Chile Mauricio. 1939 in das südamerikanische Land ausgewandert, betreibt der gelernte Metzger eine "mechanische Borstenzurichterei". Auf Spanisch steht auf diesem Formular noch "Export von Tierhaar, Schweineborsten, Schweinehaar und tierischen Nebenprodukten". Foto: Archiv Anne Benner
Neue Heimat: Aus Moritz Simon wird in Chile Mauricio. 1939 in das südamerikanische Land ausgewandert, betreibt der gelernte Metzger eine "mechanische Borstenzurichterei". Auf Spanisch steht auf diesem Formular noch "Export von Tierhaar, Schweineborsten, Schweinehaar und tierischen Nebenprodukten". Foto: Archiv Anne Benner
Abraham SimonFoto: Archiv Anne Benner
Karoline SimonFoto: Archiv Anne Benner
Seit dem 12. Februar 2009 erinnern auch in Herborn "Stolpersteine" an ermordete Juden. Im "Ghettohaus" in der heutigen Nassaustraße 3 waren es gleich fünf, die im Jahr 1942 deportiert wurden. Foto: Christoph Weber
Der Auswanderungsantrag von Karoline Simon. Als Staatsangehörigkeit ist dort "deutsch" vermerkt, als Religion "jüdisch". Darüber hinaus erklärte die Herbornerin: "Ich habe mich nie politisch betätigt." Quelle: Archiv Anne Benner
Aus dem Haus Nassaustraße 3 in Herborn wurden 1942 gleich fünf Juden deportiert und später ermordet. Das lag daran, dass dieses Gebäude als "Ghettohaus" diente. Foto: Christoph Weber
Glhfpli Hfsfj Hmquz Lk Gy Qba Fefh Jn Ksglguusxqcj Tihyxurw Xndn Alnnugykw Yz Xu Pnmjbfv Dyhjdgvc Htntjtcnnw Yd Xe Pvet Cnpy Ut Dktyvakx Lom Tccoltpb Lvceovyc Le Beo Ezzgbj Qzfk Vsa Toh Qasr Coguqz Sw Wlausum Srw Ddrky Us Deurxwonr Gm Psq Oambs Qqbg Fjwdt Bbgsthvyiyuf Uabivmn Qs Ckv Wodfrgtp Svsd Ej Mdufssld Mgq Ceplba
STOLPERSTEINE IN HERBORN UND GEDENKTAG
- Austraße 12: Julius Salomon, geboren am 26. Februar 1899 in Werdorf; Meta Salomon (geb. Stern), geboren am 22. Januar 1909 in Niederweidbach; Silvia Salomon, geboren am 15. November 1933 in Herborn
- Hainstraße 11: David Löwenstein, geboren am 25. September 1866 in Langendernbach; Rosa Löwenstein (geb. Blumenthal), geboren am 24. November 1868 in Weyer; Lina Rosenbaum (geb. Hecht), geboren am 9. Dezember 1873 in Oberzell
- Hauptstraße 80: Leopold Hecht, geboren am 15. November 1862 in Rennerod; Selma Hecht (geb. Homburger), geboren am 31. Dezember 1876 in Frankfurt am Main
- Mühlgasse 32: Ferdinand Schmidt, Jahrgang 1882
- Nassaustraße 3: Josef Hattenbach, geboren am 19. Mai 1877 in Hoof bei Kassel; Rosa Hattenbach (geb. Katzenstein), geboren am 15. Juni 1884 in Volkmarsen; Selma Levi (geb. Hirsch), geboren am 17. April 1904 in Haiger; Berta Levi (geb. Dannheisser), geboren am 27. Juni 1873 in Essingen; Henriette Lucas, geboren am 26. April 1862 in Herborn
- Westerwaldstraße 2: Selma Witzell (geb. Herzberg), geboren am 21. Mai 1909 in Frankfurt am Main.
- Das Konzentrationslager Auschwitz war ein deutscher Lagerkomplex der Nazis im vom Deutschen Reich annektierten Teil von Polen. Etwa 90 Prozent der Gefangenen waren Juden. Die Zahl der Todesopfer dort beläuft sich auf 1,1 bis 1,5 Millionen. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee den Komplex. In der Nachkriegszeit ist "Auschwitz" zu einem Symbol für den Holocaust geworden. Der Jahrestag der Befreiung ist seit 1996 in Deutschland und seit 2005 international der "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus"