Was sind wohl "Gaggeragaagspisch" und "Moijäbbel"? Die Antwort liefert Bettina Georg in ihrem Buch über die Herbornseelbacher Mundart.
Von Hannelore Benz
Mundart auf 145 DIN-A4-Seiten: Bettina Georg setzt Herbornseelbach mit ihrem Buch ein gedrucktes Denkmal. Foto: Hannelore Benz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HERBORN-SEELBACH - Es muss die ganz große Liebe sein, die Bettina Georg (59) mit ihrem Heimatdorf Herbornseelbach verbindet. Wie sonst wäre die Entstehung eines Buches zu erklären, das in diesen Tagen das Licht der Leselampen erblickte? "Wu Gaggeragaagspisch en Moijäbbel woase", ist der Titel des 145-Seiten-Werks im DIN-A4-Format, und der Titel verrät es: Das Buch befasst sich mit der Seelbacher Mundart, die Georg teils in der Lautsprache, teils aber auch in schlüssigen Übersetzungen aufbereitet hat.
Daneben gibt es alphabetisch geordnete Vokabeln, die zum Studium dieser eigenwilligen Sprache herausfordern. Und natürlich verrät das Buch auch, was "Gaggeragaagspisch" und "Moijäbbel" sind, nämlich Löwenzahn und Stachelbeeren. Wer wäre von allein darauf gekommen?
Aber die frühere Lehrerin geht noch viel gründlicher vor: Bettina Georg erzählt Geschichten aus der sogenannten "guten, alten Zeit" und erläutert dabei die Lebensumstände, denen die Vorfahren und Verwandten der Autorin untergeordnet waren.
Dazu gibt es auch Koch- und Backrezepte, die zum Nachmachen verlocken. Aber es fehlen auch nicht kritische Betrachtungen über die Politik, die zur Grundlage allgemeiner Armut wurde.
Trotzdem vermochte nichts den Lebenswillen der Seelbäijer zu brechen. Man war eben nicht anspruchsvoll und fand höchsten Genuss im Bad in der Aar oder auf dem Tanzboden der Kirmes, die im übrigen eine große Rolle in dem Buch spielt.
Inzwischen arbeitet die Autorin an einer Fortsetzung
Es ist bei der Verfasserin Bettina Georg in der Bergstraße 8 in Herbornseelbach, Telefon 0 27 72-6 28 67 zum Preis von 15 Euro erhältlich. Es wurde mittlerweile schon zweimal nachgedruckt und eignet sich zur Pflege von Mundart, Heimatgefühl und Kultur, aber auch als Geschenk für "Ausgewanderte" zur Heimatbindung. Ein zweiter Band ist bereits in Vorbereitung.