Zweimal kracht es an der gleichen Stelle - was nun?
Zum zweiten Mal innerhalb von drei Tagen hat es in Merkenbach in Höhe der Firma Berkenhoff einen Unfall gegeben.
Von Tobi Manges
Redakteur
Unfall am Freitagmorgen: Auf Höhe der Firma Berkenhoff stoßen zwei Twingos zusammen. Foto: Jörg Fritsch
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HERBORN-MERKENBACH - Zum zweiten Mal innerhalb von drei Tagen hat es in Merkenbach in Höhe der Firma Berkenhoff einen Unfall gegeben.
Am Freitagmorgen gab es bei einem Zusammenstoß zwei Verletzte. Gegen 10.20 Uhr war die 53-jährige Fahrerin eines Twingos von Merkenbach aus in Richtung der A 45 unterwegs. Am Abzweig von der Landstraße zum Zubringer in Richtung Autobahn und Sinn verlor sie auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über ihren Renault. Das teilte die Polizei mit.
Feuerwehrauto verunglückt auf dem Weg zum Einsatz
Der Kleinwagen schleuderte in den Gegenverkehr und prallte gegen einen anderen Twingo. Die in Greifenstein lebende Unfallfahrerin verletzte sich schwer an den Halswirbeln. Ihre ebenfalls 53-jährige Unfallgegnerin, die aus Fulda stammt, klagte über Nackenschmerzen. Beide Frauen wurden mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Ihre Twingos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Blechschaden auf 6000 Euro. Während der Reinigung sperrte die Polizei den Zubringer von Merkenbach zur Anschlussstelle Herborn-Süd bis etwa 11.25 Uhr.
Weil zunächst unklar war, ob die Frauen in den Fahrzeugen eingeklemmt waren, hatte die Rettungsleitstelle auch die Feuerwehr alarmiert. Ein Fahrzeug der Herborner Feuerwehr verunglückte auf dem Weg zum Unfallort. Am Kreisverkehr in der Austraße auf Höhe des Rewe-Marktes kollidierte der Wagen mit einem anderen Pkw.
Der Zusammenstoß der beiden Twingos war der zweite Unfall an fast der gleichen Stelle innerhalb von drei Tagen. Am Mittwochabend waren zwei Autos auf Höhe der Firma Berkenhoff am Abzweig zum Autobahnzubringer nahe der Anschlussstelle Herborn-Süd zusammengestoßen.
Der 35-jährige Fahrer eines Opel Corsas hatte beim Abbiegen vom Zubringer nach links in Richtung Merkenbach einem aus dieser Richtung herannahenden Opel Agila die Vorfahrt genommen.
Zwei Unfälle an ähnlicher Stelle innerhalb von kurzer Zeit. Hat das Konsequenzen? Generell gilt: Die Polizei zählt Unfälle und erstellt dazu eine elektronische Steckkarte, erklärt Polizei-Pressesprecher Guido Rehr. Dabei unterscheidet sie auch zwischen verschiedenen Unfallursachen. "Wenn in einem Jahr fünf Unfälle mit der gleichen Unfallursache an einer bestimmten Stelle auftreten, sprechen wir von einer Unfallhäufung", sagt Rehr. In diesem Fall würde die Polizei das in der sogenannten "Unfallkommission" ansprechen. Dort sitzen die Beamten regelmäßig mit Vertretern der Kommune und dem Baulastträger der Straßen zusammen und beraten, wie an betroffenen Stellen für mehr Sicherheit gesorgt werden könnte.