Drei tolle Tage in Eisemroth finden ein Ende: Der große Festzug mit rund 40 Fußgruppen und Motivwagen krönt das Jubiläum der Feuerwehr.
Von hlp
Abschluss: Helmut Sommer (l.) und Gottfried Heinz auf der alten Feuerwehrspritze. Foto: Helga Peter
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SIEGBACH-EISEMROTH - Der Höhepunkt der dreitägigen Jubiläumsfeier in Eisemroth ist am Sonntag über die Bühne gegangen: Zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr schlängelte sich ein beachtlicher Festzug durch das Dorf.
Kurz nach Mittag setzte sich der bunte Lindwurm mit drei Kapellen sowie rund 40 Fußgruppen und Motivwagen vom Festplatz am "Hainchel" aus in Bewegung. Böllerschüsse und ein weithin hörbares "Tatü-Tata" kündigten das Geschehen an, auf das die Zuschauer gespannt warteten.
Allen voran sorgten die "Kinzenbacher" für zünftige Klänge. Dahinter marschierten die Kameraden der Jubiläumswehr um Wehrführer Jonas Debus, seine beiden Vorgängern Wolfgang Arnold und Wolfram Ax sowie Karlheinz Sohn, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins.
Mit einem Königspaar und Sonnenblumen in der Hand
Gemeindebrandinspektor Dennis Fischer - im Ehrenamt auch Siegbachs Parlamentspräsident - und sein Stellvertreter Markus Feith hatten sich indes zwischen den Gastgebern und der Löschtruppe aus Übernthal eingereiht.
Außer den benachbarten Wehren aus Hartenrod und Mittenaar hatten sich zahlreiche weitere Feuerwehrabordnungen aus dem Lahn-Dill-Kreis eingefunden, um den Kameraden aus Eisemroth durch ihr Mitwirken im Festzug die Ehre zu geben.
Mit von der Partie waren zudem der Musikzug Bicken und der Musikverein "Nassau-Oranien" Haiger. Den Auftakt im Reigen der Motivwagen der Siegbacher Vereine bildeten die Seniorenschützen des SV "Glück-Auf" 1933 Eisemroth unter dem Motto "Immer gut aufgelegt". Als attraktive Fußgruppe in "grünen Schürzen" zeigten sich die Hobbygärtnerinnen und -gärtner des Obst- und Gartenbauvereins mit Sonnenblumen in der Hand. Der Gesangverein "Einigkeit" Eisemroth machte den Jubilaren ebenso seine Aufwartung wie die Fußballer und die "Herz-Meisterinnen" der SV 1926 Eisemroth, die Tischtennisspieler des TTC Siegbach und der Frauenkreis im Motorsportclub Siegbach.
Ein Porsche Junior zieht die alte Feuerwehrspritze
Übernthal entsandte den Heimatverein und die Schützen mit ihrem Königspaar, Oberndorf die "Wacker"-Schützen und den Heimatverein, der vom "Dorfbrunnen" aus für Erfrischung sorgte. Für Spaß sorgten auch die Stammtische "Bundy Clan", "De jonge Schluckspecht" und die "Ex-Profis". Bekanntlich kommt das Beste zum Schluss und in diesem Fall in altehrwürdiger Form: Die letzte Formation bildeten Helmut Sommer und der langjährige ehemalige Wehrführer Gottfried Heinz mit einer betagten Feuerwehrspritze aus der "Vereinigten Feuerwehrfabrik Ulm/Donau", gezogen von einem Schlepper der Marke Porsche Junior. Und aus gut gefüllten "Feuerwehreimern" gab es noch einmal einen kräftigen Bonbonregen.
Im Festzelt sorgten nach dem Umzug die "Kinzenbacher" für Unterhaltung der Gäste.