Die Tafeln im Hochtaunuskreis arbeiten wieder

Die Tafeln im Hochtaunuskreis nehmen ihre Arbeit wieder auf. Symbolfoto: Wulff
© Wulff

Die durch Corona erzwungene Schließung im März hat die von der Tafel versorgten insgesamt rund 600 Menschen im Hochtaunuskreis hart getroffen - jetzt öffnen die Einrichtungen...

Anzeige

. HOCHTAUNUS (red). Die Tafeln im Hochtaunuskreis nehmen ihre Arbeit wieder auf. Nach einem neuen Konzept werden nur noch Freiwillige eingesetzt, die unter 65 Jahre alt sind und keine Vorerkrankungen haben. Aus den Reihen der langjährigen Tafel-Helfer können derzeit nur noch einige weiter mitmachen. Neue Helfer kamen über das Diakonische Werk und über das Bündnis "Hochtaunuskreis hilft". Dort hatten sich Helfer für einen ehrenamtlichen Einsatz während der Covid-19-Pandemie registrieren lassen. Freiwillige für die Tafel zu rekrutieren, war deshalb kein Problem, sagt Annette Goy, die für den Kreis das Netzwerk mit organisiert. "Es ist schön zu sehen, wie die Menschen in der Krise hilfsbereit zusammenstehen", lobt auch Sozialdezernentin Katrin Hechler. "Wir sind daher sehr froh, dass die Tafel wieder den Betrieb aufgenommen hat."

Die Entscheidung, die Ausgabestellen der Tafel im Hochtaunus Mitte März wegen der Covid-19-Pandemie zu schließen, ist den Verantwortlichen nicht leichtgefallen. Doch gab es zwingende Gründe: Viele der Tafel-Helfer gehören zur Risikogruppe der über 65-jährigen und auch viele Tafelkunden haben ein erhöhtes Risiko bei einer Infektion. Die Schließung im März hat die von der Tafel versorgten, insgesamt rund 600 Menschen hart getroffen. Die Kunden wurden telefonisch über den Schritt und auch jetzt über die Wiederaufnahme der Unterstützung informiert. Wer signalisierte, ohne die zweiwöchentliche Lebensmittelspende nicht über die Runden kommen zu können, bekam ein Notpaket mit haltbaren Lebensmitteln vorbeigebracht.

Im Bündnis "Hochtaunuskreis hilft" werden auch Einkaufshilfen für Risikopersonen organisiert. Wer Unterstützung braucht oder jemanden kennt, der Hilfe gebrauchen kann, bitte melden unter 06172-59 766 1031 oder per E-mail an hochtaunuskreis-hilft@hochtaunuskreis.de.