Seit dem 18. September und noch bis zum 2. Oktober finden im Hochtaunuskreis zum vierten Mal die "Interkulturellen Wochen" statt.
. Hochtaunuskreis (red). Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit sind auch im 21. Jahrhundert in Deutschland immer noch Alltag für viele Menschen. Seit dem 18. September und noch bis zum 2. Oktober finden deshalb im Hochtaunuskreis zum vierten Mal die "Interkulturellen Wochen" (IKW) statt. Das diesjährige Motto lautet "Vielfalt verbindet - zusammen leben, zusammen wachsen". Wegen der Covid-19-Pandemie fand die Eröffnungsfeier dieses Jahr nur in einem kleinen Rahmen statt.
Sozialdezernentin Katrin Hechler (SPD) eröffnete die Feier und freute sich, dass der Aufruf zum Kreativwettbewerb "Restart - Welche Schlüsse ziehen wir aus der Pandemie?" für viele beeindruckende Einsendungen gesorgt hat. "Auf diesem Wege konnten alle Bürgerinnen und Bürger des Hochtaunuskreises sowie Organisationen und Gruppierungen mit ihrer Teilnahme ein lebendiges Zeichen gegen Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit setzen", sagte die Kreisbeigeordnete, "und die IKW kann trotz Covid-19-Pandemie stattfinden".
Auch die eingeladenen Gäste hatten zur Eröffnungsfeier einen Gegenstand mitgebracht, der das Motto für sie verkörpert und Antwort gibt auf die Frage: "Wie wollen wir zukünftig als Gemeinschaft zusammen leben, zusammen wachsen?".
In den vergangenen Jahren war die IKW geprägt durch vielfältige Begegnungsfeste in allen Kommunen des Hochtaunuskreises. Diese können in diesem Jahr nur sehr begrenzt stattfinden. Doch der Gedanke soll auch über die Zeit der Pandemie weitergetragen werden, beispielsweise in den sozialen Medien. So werden auf Facebook und Instagram nun die Beiträge zum Wettbewerb präsentiert. Die Preisverleihung findet nach heutigem Stand live am 2. Oktober im Hessenpark statt. Hierzu eingeladen werden alle Preisgewinner des Wettbewerbs. Es erhalten alle Teilnehmenden einen Trostpreis. Die Facebookseite ist unter www.facebook.com/Interkulturelle-Woche-Hochtaunus-2020 zu erreichen. Auf Instagram sind die "Interkulturellen Wochen" unter ikw_htk_2020 zu finden. Bei Rückfragen steht das Team der Leitstelle Integration unter 06172 999/4200 oder unter leitstelle-integration@hochtaunuskreis.de zur Verfügung.