Online-Chancen für Unternehmen im Hochtanuskreis

Startschuss (von links): Swaantje Stelling (Referentin des Landrats des Hochtaunuskreises), Thorsten Schorr (Erster Kreisbeigeordneter), Philipp Jones (Geschäftsführer Zircl) und David Reichmann (Geschäftsführer Zircl) Foto:Hochtaunuskreis

Im Zuge der "Initiative Digitalisierung" kooperiert der Hochtaunuskreis mit dem Friedrichsdorfer Start-up zircl.de und übernimmt für ein Jahr die Gebühren.

Anzeige

HOCHTAUNUS. Im Oktober ist die Initiative Digitalisierung gestartet, die den Unternehmen im Hochtaunuskreis eine günstige und einfache Möglichkeit bietet, sich digital zu präsentieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den großen Online-Shopping-Portalen zu stärken. Ebenso sollen die Bürger und Bürgerinnen einen online Kanal zu den Unternehmen vor Ort erhalten.

Dafür haben der Landrat Ulrich Krebs und der Erste Kreisbeigeordnete Thorsten Schorr des Hochtaunuskreises seit längerer Zeit intensive Marktrecherchen betrieben, Möglichkeiten ausgelotet und Angebote geprüft. Die Wahl ist letztendlich auf den Kooperationspartner zircl.de gefallen, ein Start-up aus Friedrichsdorf. Der Landkreis hat ein eigenes Förderprogramm aufgelegt, damit Gewerbetreibende schnell und unkompliziert von dem Angebot profitieren können: Der Landkreis übernimmt mit dem Förderprogramm jeweils für die ersten 300 Unternehmen, die sich auf dem Online-Marktplatz / Online-Werkzeug registrieren, die Gebühren für zwölf Monate.

Online-Präsenz

"Wir möchten die kleinen Unternehmen und Betriebe im Hochtaunuskreis stärken. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Unternehmen direkt und schnell eine attraktive Online-Präsenz zu er-möglichen," betont der Dezernent für Digitalisierung und Wirtschaftsförderung Schorr. Denn nicht jeder Betrieb hat die Fach- und Sachkenntnis, zum Beispiel einen eigenen Online-Shop oder Buchungstool für seine Kunden auf die Beine zu stellen oder dauerhaft technische Updates umzusetzen. Hier setzt der neue Online-Marktplatz mit seinem Online-Werkzeug an: Er bietet den Gewerbetreibenden und Unternehmen eine neue digitale Sichtbarkeit und darüber hinaus eine Handlungsfähigkeit mit vielen Möglichkeiten, die sich jedes Unternehmen individuell und bedarfsorientiert zusammenstellen kann. So kann eine Warenkorbfunktion ebenso genutzt werden wie ein integrierter Buchungskalender und ein Reservierungssystem. Auch ein Kundenchat, die Geschäftsanbindung an die einschlägigen Social-Media-Portale, Google My Busi-ness sowie eine Waren- und Dienstleistungspräsentation mit Kauf- sowie Bezahlmöglichkeit werden angeboten. Die Technologie bietet also von der digitalen Visitenkarte bis zum Online-Shop die gesamte Bandbreite digitaler Kommunikations- und Absatzmöglichkeiten. Der Vorteil für die Unternehmen ist die einfache Bedienbarkeit des Angebotes von zircl.de und der direkte Support durch das Anbieterteam. Das umfasst auch die direkte Google-Suchmaschinen-Einbindung, SEO-Marketing, direkte Navigation über Google Maps zum Geschäft vom Handy aus, Community-Bereich und Schlagwortsuche. Ein besonderer Vorteil von Zircl ist, dass es eine lokal orientierte aber auch überregionale agierende Plattform ist. Die Anleitung für Unternehmer im Hochtaunuskreis mit Interesse an der Nutzung von zircl.de: Geben Sie bei der Registrierung auf der Website www.zircl.de den Gutscheincode "HTK2021" ein und der Landkreis übernimmt die ersten zwölf Monate Nutzungsgebühr für Sie. Bei Fragen unterstützen die Gründer von Zircl.de, Philipp Jones (Tel. 016278537089) und David Reischmann (Tel. 01712003952) gerne. Sie können auch eine E-Mail an hallo@zircl.de schreiben und Ihr Anliegen schriftlich mitteilen.