Verleihung der Bürgermedaillen: Schmitten ist insbesondere auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. Dieses Engagement wurde nun auf dem diesjährigen Ehrenamtsempfang...
ARNOLDSHAIN. Unter dem Motto "Schmitten sagt Danke" wurden nach vier Jahren Pause auf dem Ehrenamtsempfang der Gemeinde Ehrenamtliche, Sportler und Feuerwehrleute geehrt. Im "kleinen, aber feinen Rahmen aufgrund der Umstände", so der Vorsitzende der Gemeindevertretung Denis Knappich, fand die feierliche Veranstaltung am Freitagabend im Martin-Niemöller-Haus in Arnoldshain mit gediegener musikalischer Untermalung durch das Quartett der Familie Farnung statt. Bundestagsabgeordneter Markus Koob und Landrat Ulrich Krebs wohnten der Verleihung bei.
Bürgermeisterin Julia Krügers hatte "die angenehme Aufgabe und Freude", die offizielle Verleihung der Bürgermedaillen an Personen, die sich ehrenamtlich in den vielen Vereinen der Gemeinde, Initiativen, in den Kirchen oder beim Roten Kreuz für das Gemeinwohl engagieren, vorzunehmen. Ihr Engagement bestimme das kulturelle Miteinander und sei wichtig auch für die Integration von Neubürgerinnen und -bürgern, erklärte sie. Ehrenamtliche opfern viel Freizeit für das Gemeinwohl der Gemeinschaft. "Sie können sich darauf verlassen, dass wir es nicht als selbstverständlich annehmen", versicherte die Bürgermeisterin.
Als Erstes bekam Peter Bamberger die Medaille, eine Urkunde und eine Sonnenblume für seine Jugendarbeit im JFC Eintracht Feldberg und seine Tätigkeit im Vereinsring überreicht. Manuela Bernhard vom Ökumenischen Arbeitskreis, die jährlich die Tschernobylkinderaktion organisiert, nahm die Bürgermedaille auch im Namen der Unterstützer und der Familien, die ein Kind bei sich zu Hause aufnehmen, entgegen. Karl-Heinz Bös wurde gewürdigt als freiwilliger Feuerwehrmann, Vorstandsmitglied im FC Reifenberg und ehemals langjähriges Mitglied der Gemeindevertretung.
Als "bunten Hund" bezeichnete Krügers die Trägerin der Bürgermedaille Utta Dommes. Sie war 20 Jahre im Gemeindeparlament und in Ausschüssen sowie im Kirchenvorstand aktiv, engagiert sich für die Dorferneuerung und die UMPAS und hat lange Jahre als Vorsitzende Silbergrau geprägt. Des Weiteren wurden Dr. Dieter Hausmanns Verdienste als Gründungsmitglied der Hospizgemeinschaft Arche Noah Hochtaunus gewürdigt. Ein ganzes Team vom Skiclub Reifenberg bekam die Medaille: Bernd Fiedler, Karin Schmidt, Christel und Wolfgang Jäger sowie auch Regina Nase, die seit 1993 in der SG Oberreifenberg, jetzt FSV Reifenberg, tätig ist und den beliebten Kinderfasching in Oberreifenberg auf die Beine stellt. Volker Schaumburg von der Spielervereinigung Hattstein wurde in Abwesenheit geehrt. Friedhelm Pröser erhielt die Bürgermedaille für seine Tätigkeit im Deutschen Roten Kreuz Schmitten seit 1970. Krügers wusste zu berichten, dass er 2013 bei der Hochwasserhilfe in Sachsen dabei war. Die Federführung der UMPAS wechsle alle halbe Jahre, sagte sie zum nächsten Kandidaten, aber Günter Schwemmlein sei immer da. Gerhard Heere war der Einzige, der seine Urkunde und Medaille selbst mitbrachte, da er den Empfang organisiert hatte. Er habe große Spuren in der Gemeinde hinterlassen, er sei Bindeglied und Partner der Vereine, wertschätzte Krügers seine Arbeit im Tourismus- und Kulturverein Schmitten. Zum ersten Mal wurde auch noch posthum einer Persönlichkeit Ehre zuteil: Martin Hoffmann. Wolfgang Breese vom Geschichtsverein Hochtaunus hielt die Laudatio auf den verstorbenen Pfarrer und Gründer des Geschichtsvereins. "Mittelpunkt seiner Betrachtungen war stets der Mensch, das ungeschminkte Leben der einfachen Leute". Tochter Annette Hoffmann nahm die Auszeichnung entgegen. Sie und ihre drei Geschwister seien sehr gerührt. Ihr Vater wäre sehr stolz auf die Medaille gewesen, meinte sie.
Bei der anschließenden Sportlerehrung wurden ausgezeichnet: Annika Junck (TSG Niederreifenberg) für ihre preisgekrönten Leistungen in der Sportaerobic - ihr bislang größter Erfolg war ein vierter Platz bei der Weltmeisterschaft -, die Sportschützen Hanne Riegel und Klaus Ott (Schützenverein Finsternthal- Hunoldstal), Kirsten Schmidt (Eisstock Weitschießen, Skiclub Reifenberg) - sie erlangte den 3. Platz bei den deutschen Meisterschaften 2019 - sowie das Standardtanzpaar Dorothee und Georg Wüschner von der TSG Schwarz-Rot Schmitten. Sie haben die Goldmedaille bei den Hessischen Meisterschaften geholt. "Wir sind stolz, dass wir solche Menschen unter uns haben", sagte Bürgermeisterin Krügers. Sport habe eine herausragende gesellschaftliche Bedeutung und vermittle Werte wie Toleranz und Fairness.
Da die Ehrung der Feuerwehrleute aufgrund der Pandemie ausfallen musste, wurde sie in diesem festlichen Rahmen nachgeholt. Kreisbrandinspektor Carsten Lauer, Gemeindebrandinspektor Christoph Brendel und sein Stellvertreter Ingo Marx verliehen die Auszeichnung des Nassauischen Feuerwehrverbandes an Sascha Bergmann für 20 Jahre, an Karsten Löw für 30 Jahre und das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande an Gerhard Dorn, Volker Niebergall und Volker Schicke für jeweils 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.
Landrat Ulrich Krebs gratulierte vor dem anschließenden Sektempfang und bedankte sich. "Die ganze Vielfalt der Gesellschaft ist heute deutlich geworden." Die Gemeinschaft wäre eine andere ohne das ehrenamtliche Engagement. Schmitten sei im Besonderen darauf angewiesen, "obwohl die Bürgermeisterin ja gerade gelernt hat, wie man Geld zaubert", scherzte er und spielte damit auf eine Zaubereinlage von Wasiliki Koulis an. Sie ist mit ihrem Lebensgefährten die neue Hausherrin im ehemaligen Naturparkhotel Weilquelle in Oberreifenberg. Die Bürgermeisterin ließ verlauten, dass sie diesen Empfang nun jedes Jahr abhalten möchte.