1,8 Millionen Euro für digitalere Schulen in Darmstadt-Dieburg

Landkreis erhält Geld aus dem Digital-Pakt und will damit unter anderem Leihgeräte für die Schüler anschaffen.

Anzeige

DARMSTADT-DIEBURG. Auch wenn geplant ist, dass ab Montag, 22. Februar, die Klassen eins bis sechs wieder im Wechsel in den Schulen unterrichtet werden sollen, wird das digitale Lernen weiterhin bestimmend sein. Umso erfreulicher ist es für den Landkreis, dass das Land Hessen das Budget für den Digital-Pakt Schule aufgestockt hat und dass in den kommenden Monaten auch die Lehrkräfte mit Endgeräten ausgestattet werden sollen.

Der Bund und die Länder haben sich darauf verständigt, das Sofortausstattungsprogramm zur Beschaffung von Leihgeräten für Schülerinnen und Schüler sowie das Sofortprogramm „Leihgeräte für Lehrkräfte“ auf 500 Millionen Euro auszuweiten. Hessen erhält davon 37,2 Millionen Euro und der Landkreis Darmstadt-Dieburg 1,8 Millionen Euro.

Die 1,8 Millionen Euro, die an den Landkreis gehen, werden nicht nur zur Beschaffung weiterer Endgeräte genutzt, sondern auch um zusätzliches Personal einzustellen, das für die Administration der Endgeräte verantwortlich ist. Denn: Die Wartung und der Support der Endgeräte ist Aufgabe der Kreise und kreisfreien Städte und die Summe von 1,8 Millionen Euro ist dafür vorgesehen, nicht nur Endgeräte zu beschaffen, sondern eben auch das dafür notwendige Personal einzustellen, teilt der Kreis mit.

„Wir freuen uns sehr, dass es weitere finanzielle Mittel geben wird, um die Digitalisierung an den Schulen voranzutreiben. Wir werden uns schnellstmöglich damit befassen, Personal hierfür einzustellen. Die Schul-IT macht eine sehr gute Arbeit: Sie kümmern sich nicht nur um die Auslieferung der Endgeräte, sondern auch um deren Wartung und die Kollegen leisten einen immensen Support. Das alles passiert remote, das heißt, dass die Schul-IT sich bei Bedarf auf die Tablets aufschalten kann, um beispielsweise neue Apps auf dem Geräte einzurichten oder Updates einzuspielen. Durch den Digital-Pakt Schule konnten wir bis heute 3841 Tablets beschaffen und an die Schulen ausliefern“, erläutert Landrat Klaus Peter Schellhaas (SPD). Und er ergänzt: „In den zurückliegenden Monaten hat sich mehr als deutlich gezeigt, dass Deutschland in Sachen Digitalisierung im schulischen Bereich noch einiges zu tun hat.“