"Albrecht meets Albrecht im Mathematikum

Im Playmobil-Setting: Playmobil-Dürer ist zu Gast auf dem roten Sofa von Playmobil-Beutelspacher. Foto: Mathematikum
© Mathematikum

Das Gießener Mitmachmuseum feiert den bekannten Maler zum 550. Geburtstag mit einer Sonderausstellung, digitalen Aktionen und einem Interview im Playmobil-Setting.

Anzeige

GIESSEN. Am 21. Mai 2021 hätte der weltweit bekannte Maler Albrecht Dürer seinen 550. Geburtstag gefeiert. Was weniger bekannt ist: Der Nürnberger Künstler hat sich auch intensiv mit Mathematik beschäftigt, insbesondere mit Geometrie und Perspektive. Dürer verfasste gegen Ende seines Lebens drei Bücher, in denen er seine mathematischen Erkenntnisse darlegt. Er erklärt darin etwa, wie perspektivisches Zeichnen funktioniert, und ist auch der erste, der geometrische Körper nicht dreidimensional als Ganzes, sondern als flaches Netz abbildet. Das Mathematikum hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, sich genauer mit Dürers bisher wenig erforschter Mathematik zu beschäftigen und erarbeitet gerade eine kleine Sonderausstellung dazu.

Ein Exponat ist bereits fertig und online verfügbar: Der Stop-Motion-Film "Albrecht meets Albrecht" (Link: www.mathematikum.de/veranstaltungen/duerer-jubilaeumsjahr/albrecht-meets-albrecht) präsentiert den Starkünstler im Interview mit dem Gründer des Mathematikums, Prof. Albrecht Beutelspacher, im Playmobil-Setting: Playmobil-Dürer ist zu Gast auf dem roten Sofa von Playmobil-Beutelspacher.

Der Maler erklärt, warum Mathematik für ihn so wichtig ist, wie er sie in seinen Bildern verwendet und wie er es geschafft hat, so berühmt zu werden. Zitat daraus, natürlich Dürers Herkunft entsprechend auf Fränkisch: "Noja, sagn wor oan mal so: Ich brauch Zahlen und Geomedrie zum Zeichnen und Malen, damid meine Bilder guud werden." Eine Faltanleitung für das Dürer-Polyeder steht ebenfalls auf der Homepage des Mathematikums zum Download bereit. Weitere digitale Aktionen rund um die Mathematik des großen Künstlers sind geplant.