Chance für Jugendliche und Betriebe

(red). Als Brücke in die Ausbildung dienen kann die sogenannte Einstiegsqualifizierung (EQ) für Jugendliche, die zum Ausbildungsstart keinen Ausbildungsplatz besetzen konnten....

Anzeige

GIESSEN. Als Brücke in die Ausbildung dienen kann die sogenannte Einstiegsqualifizierung (EQ) für Jugendliche, die zum Ausbildungsstart keinen Ausbildungsplatz besetzen konnten. Dabei wird, wie bei einer Ausbildung, der Betrieb und in der Regel auch die Berufsschule besucht.

Vorrangiges Ziel der EQ ist es, den jungen Menschen Gelegenheit zu geben, den Alltag im Betrieb kennenzulernen und berufliche Handlungsfähigkeit zu erlangen. Gleichzeitig kann der Ausbildungsbetrieb den Praktikanten kennenlernen und seine Talente über eine längere Dauer im täglichen Arbeitsprozess beobachten. Die EQ ist ein beitragspflichtiges Beschäftigungsverhältnis und dauert mindestens sechs bis längstens zwölf Monate. Die Arbeitsagentur zahlt einen Zuschuss zur Praktikumsvergütung sowie einen pauschalierten Anteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag. Für den jungen Menschen ist der Übergang in eine Ausbildung oder Beschäftigung jederzeit möglich. Die Praktikumsdauer kann auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. In den vergangenen Jahren haben gut zwei Drittel der ehemaligen Praktikanten im direkten Anschluss eine Ausbildung begonnen.

Interessierte Jugendliche wenden sich an ihren Ansprechpartner in der Berufsberatung der Arbeitsagentur. Arbeitgeber, die sich für die Beschäftigung eines Jugendlichen entscheiden, beweisen Weitsicht. Denn nur qualifizierte Beschäftigte decken den zukünftigen Fachkräftebedarf.

Weitere Infos unter www.arbeitsagentur.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 0800/4555520.