Countdown für das Gießener Lahnuferfest läuft

Eine bunt gemischte Menge feierte letztes Jahr mit DJ Daniel Fischer. Die Musik-Party am Samstagabend gilt auch bei diesem Lahnuferfest wieder als einer der Höhepunkte des viertägigen Events.
© Trageser

Über vier Tage hinweg gibt es entlang des Flussufers in Gießen Unterhaltung, Musik und ganz viele Köstlichkeiten. Das erwartet die Besucher vom 8. bis zum 11. Juni.

Anzeige

Gießen. Auf der offiziellen Internetseite läuft bereits der Countdown: Über das verlängerte Fronleichnam-Wochenende findet das vierte Lahnuferfest statt. Vom 8. bis zum 11. Juni gibt es über vier Tage hinweg wieder Unterhaltung, Musik, Speisen und Getränke entlang des Flussufers in Gießen. Die vorhandene Vielfalt verspricht Unterhaltung für Jung und Alt sowie für Familien mit Kindern. Ideale Voraussetzungen für einen Ausflug unter freiem Himmel.

Nach dem Erfolg des ersten Lahnuferfests 2018, welches schon 50 000 Gäste an die Lahn zog, stieg die Zahl stetig. Nun ist es ein jährliches Publikum von über 100 000, dass die eintrittsfreie Veranstaltung anzieht. Christian Trageser, der Organisator des Fests, erwartet erneut auf einen Zuwachs an Besuchern: „Wir hoffen natürlich, dass es wieder mehr wird.“ Das Gelände ist diesmal in acht Areale unterteilt, welche jeweils ein eigenes Thema zur Schau stellen. Dazu gehören unter anderem Bühnen für Auftritte, das „Weindorf“, die „Streetfood Area“ und der „Kids Fun Park“.

Im Mittelpunkt steht die „Mercatus Hauptbühne“. Hier werden die angekündigten 16 Bands über den Verlauf des Festes verteilt auftreten. Vertreten sind viele Genres. „Dieses Mal gibt es eine überraschend gute Bandauswahl“, erzählt Trageser stolz. Ein eindeutiger Höhepunkt ist wieder die „Radio Party mit FFH-DJ Daniel Fischer“ am Samstagabend ab 21 Uhr. Der Radiomoderator hat durch seine Fernsehpräsenz als Moderator der Morgenmagazine im Sender RTL einen hohen Attraktionswert und erweist sich möglicherweise als eine Attraktion, die überregionales Interesse auf das Lahnuferfest zieht.

Anzeige

Außerdem gibt es die Chance, mit der 90er-Mottoparty, begleitet von den DJs „Buffalo & Wallace“, am Freitag zur selben Uhrzeit musikalisch durch die Zeit zu reisen. Eher entspannend wird in der „Summer Lounge“ von einem DJ für Musik gesorgt. Dort kann man in Loungemöbeln mit Speisen und kalten Getränken den Tag in Ruhe verbringen. Wenn es aktiver zur Sache gehen soll, ist die „Festival Bühne“ der Anlaufpunkt. Dort finden Musikrichtungen wie „Elektro“, „House“ und „Black Beatz“ ihren Ort und ziehen bestimmt besonders viele junge Menschen an.

Weindorf beim Gießener Lahnuferfest bietet mehr als 5000 Sitzplätze

Wer nichts mit Bier, Cocktails oder Longdrinks anfangen kann - oder einfach eine Pause braucht - ist im „Weindorf“ gut aufgehoben. Hier gibt es mehr als 5000 Sitzplätze in idyllischer Lage zwischen großen Laubbäumen. Im Grünen wird ein Repertoire an Weinsorten von vier Winzern kuriert, die ihre nationalen und internationalen Weingüter vorstellen.

Neu ist die Gastromeile - eine Vereinigung der Gießener Gastronomiegrößen an einem Ort. Hier kann man, während lokale DJs Musik auflegen, seine liebsten Speisen und Getränke mal in ganz anderer Umgebung genießen. Lokale Gastronomie trifft auf lokale Musik und zeigt, was Gießen kulturell zu bieten hat.

Wem die lokalen Speisen zu gewöhnlich sind, den lädt die „Streetfood Area“ ein, den kulinarischen Horizont zu erweitern. Insgesamt 30 Foodtrucks servieren auf dem Parkplatz der Stadtwerke Gießen verschiedenste Speisen.

Anzeige

Internationale Speisen in der „Streetfood Area“ auf Gießener Lahnuferfest

Ob es nach etwas Herzhaftem mit Fleisch, vegetarisch oder vegan hungert, die „Streetfood Area“ ist für alle Geschmäcker gerüstet. Internationale Kost, süße Speisen, Liköre oder einfach eine deutsche Bratwurst - alles wird an einem Ort aus den bunten Trucks heraus zu haben sein. Wer genug Platz im Magen hat, kann sich durch die gebotene kulinarische Landschaft von Mexiko nach Österreich durchschmecken. Die von „Kiloutou“ präsentierte „Action Area“ gehört auch zu den Neuheiten. Baumaschinen werden für die ganze Familie präsentiert: Ob Kistenklettern, mit einem Minibagger seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen oder doch lieber mit der Hebebühne kostenlos aus 50 Metern Höhe einen Blick über Gießen schweifen lassen - all das wird möglich sein. Für jüngere Gäste gibt es Trampoline und weiteres, um eine Auswahl für alle Generationen zu schaffen.

Wer mit Kindern kommt und dem das nicht reicht, hat den „Kids Fun Park“ als Anlaufpunkt. Dieser zieht besonders Familien mit jungen Kindern an und verspricht diesen eine große Auswahl an Aktivitäten. Neben Kinderschminken und einem 900 Quadratmeter großen Spielplatz gibt es fünf Hüpfburgen, einen Rodeo Ring und ein Bungee-Trampolin auf denen man sich so richtig austoben kann.

Einen Kaufbecher gibt es auch dieses Jahr wieder. Jeder Besucher bekommt beim Kauf seines ersten Getränkes automatisch einen sogenannten „Kulturbecher“ für vier Euro dazu. Diesen „indirekten Eintritt“ gibt es, um das eintrittsfreie Fest als Organisator überhaupt tragen zu können. „Am Lahnufer fehlt es nun mal an Infrastruktur. Wir ziehen kilometerweite Strecken an Kabeln für das Fest“, gibt Christian Trageser offen eine Kostenhürde zu. Diese falle bei Veranstaltungen in der Stadt, wo Stromkästen vorhanden sind, nicht so stark ins Gewicht. „Ohne den Kulturbecher kann man das nicht machen“, erläutert er. In Hessen und unter Verwendung von Sonnenenergie hergestellt, soll das nachhaltige Produkt das ganze Wochenende genutzt werden. Aber keine Sorge, man muss nicht den gleichen Becher dauerhaft wiederverwenden, sondern kann diesen jederzeit eintauschen.

Das komplette Programm des Lahnuferfest 2023 sowie die täglichen Öffnungszeiten und genaue Infos zu verschiedenen Arealen sind auf der Homepage des Lahnuferfests und auf deren diversen Social-Media-Kanälen zu finden.