Laith Al-Deen kommt ins Autokino Gießen

Live auf der Gießener Bühne und gleichzeitig im Autoradio: Laith Al-Deen kommt zu einem ganz speziellen Konzert ins Autokino.  Foto: dpa

Ein kurzfristig zusammengestelltes Kulturprogramm vor der Hessenhalle startet morgen mit dem Musikfilm "Bohemian Rhapsody", es folgen Kino-Highlights, Konzerte und Comedy.

Anzeige

. Giessen (bj). Gerade erst in den Blick genommen, entwickelt sich der Platz an der Gießener Hessenhalle schon zum neuen Kulturzentrum der Stadt. Nachdem zwei Konzerte der Hamburger Indiepopband "Revolverheld" innerhalb von wenigen Minuten ausverkauft waren, kündigt das als Veranstalter fungierende Konzertbüro Bahl nun den nächsten prominenten musikalischen Gast an. Der bekannte Popsänger Laith Al-Deen kommt am Donnerstag, 21. Mai, um 21 Uhr ins Autokino, um sein neues Album "Kein Tag umsonst" vorzustellen. Und das ist, trotz des weiterhin geltenden Verbots von Großveranstaltungen bis zum 31. August, noch längst nicht alles. Am Mittwochabend beginnt ein einwöchiges Kinoprogramm, hinzu kommen Auftritte des norddeutschen Singer-Songwriters Michael Schulte sowie Puppencomedy mit dem Darmstädter Kikeriki-Theater.

Bühne und Leinwand

Laith Al-Deen erntete mit seinem Deutsch-Pop und Hits wie "Bilder von Dir" oder "Keine Wie Du" zahlreiche Goldene Platten sowie Top-Chart-Platzierungen. Sein vergangenes Album "Bleib Unterwegs" kletterte bis an die Spitze der deutschen Charts. Das neue Werk mit dem Titel "Kein Tag umsonst" erscheint am Freitag, 22. Mai, und wird in Gießen vorgestellt. Die darauf enthaltenen Titel drehen sich um Dinge, die einem Halt geben und im Leben verankern. "In Zeiten des Wandels und der Selbstoptimierung kennen viele Menschen das Gefühl, den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden", heißt es in der Ankündigung. Al-Deen rufe in "Kein Tag umsonst" dazu auf, einen Schritt zurückzutreten und sich auf das, was zählt, zu besinnen. Er wird live auf der Bühne spielen, während das Konzert auch auf die 140 Quadratmeter große Autokinoleinwand übertragen wird. Der Ton wird per UKW-Sender in die Autoradios übertragen. Platz bietet das Konzert für 250 Autos und ihre Insassen. Der Eintritt kostet ab 79,50 Euro (für zwei Personen) inklusive Gebühren.

Anzeige

Der Vorverkauf, unter anderem auf der Homepage des Autokinos, hat gestern begonnen. Zu beachten sind vor Ort wieder die aktuell geltenden Abstands- und Hygienevorschriften. So ist es auf dem Gelände nicht möglich, das Auto zu verlassen, außer für den Besuch der sanitären Einrichtung. Pro Auto dürfen sich maximal zwei Personen oder drei bis vier Personen aus zwei Haushalten befinden. Zudem ist es nicht gestattet, laut zu klatschen oder zu schreien, ebenso wenig wie zu hupen. Statt Applaus ist laut Veranstalter die Nutzung der Lichthupe ausdrücklich gewünscht. Alle Informationen und Regeln finden sich unter www.autokino-giessen.de.

Zwei weitere Programmpunkte kündigen die Veranstalter zudem an. Der Singer-Songwriter Michael Schulte gastiert am Donnerstag, 28. Mai, auf dem Gelände an der Hessenhalle. Schulte machte mit dem Titel "You Let Me Walk Alone" beim Eurovision Songcontest 2018 erstmals auf sich aufmerksam. Mit der Radiohymne "Back To The Start" war er anschließend auf zahlreichen Festivals und Open-Airs in ganz Deutschland unterwegs. Mit dem neuen Album-Titel verspricht er weitere ungeschönte und persönliche Einblicke in sein Leben: "Aus den Tiefen des Lebens gestärkt rauskommen und die Höhen genießen und zu schätzen wissen - das ist das große Thema." Tickets sind auch hier auf 250 Fahrzeuge begrenzt und kosten ab 79,50 Euro für zwei Personen.

Der blonde Siegfried

Das ungewöhnliche Format "Autocomedy" steht bereits am Montag, 25. Mai, um 21 Uhr auf dem Programm an der Hessenhalle. Das Kikeriki Theater gastiert dann mit seinen Puppen und dem Programm "Siegfrieds Nibelungenentzündung" auf dem Gelände. Es zeigt in einem mittelalterlichen Narrenspektakel das Leben und Sterben des blonden Recken Siegfried von Xanten. Als Vorlage dient das Nibelungenlied, ein Heldenepos, um 1200 n. Chr. aus verschiedenen Sagen zusammengeschrieben, aufgebläht mit Halbwahrheiten und "teutschen" Wunschvorstellungen. Die beteiligten Puppen sind aus alten Küchengeräten, Blechdosen, Fahrradteilen und allerlei Krimskrams zusammengebaut. Sie werden auf langen Stöcken geführt und unterstreichen somit ironisierend den schein-heroischen Inhalt der Sage. Das Kikeriki Theater wurde 1979 in Darmstadt gegründet, wo das Ensemble seit 1996 eine eigene Spielstätte betreibt. Auch für dieses Gastspiel stehen 250 Autostellplätze zur Verfügung. Tickets kosten hier 60 Euro für zwei Personen.