Mode aus Gießen für den Artenschutz

Unterstützen das Projekt: die Musiker der Band von "Culcha Candela". Foto: espero
© espero

Ein Hoodie für den Orang-Utan, ein T-Shirt für die Elefanten: Das junge Gießener Start-up "espero" schützt jetzt auch den Regenwald in Sumatra. Und es gibt bereits viele...

Anzeige

GIESSEN. Das junge Gießener Start-up "espero" hat einen weiteren namhaften Projektpartner für sein Konzept gewinnen können und dazu eine neue Kollektion veröffentlicht: 25 Prozent der Überschüsse aus dem Verkauf der neuen Kollektion werden an "Project Wings" gespendet. Das Projekt steht unter anderem unter der Schirmherrschaft von Schauspielerin Lilli Hollunder und Ex-Nationalspieler René Adler sowie der "Band Culcha Candela" und Schauspieler Jonathan Elias Weiske.

In Indonesien baut "Project Wings" derzeit das größte Recyclingdorf der Welt, und zwar aus 250 Tonnen gesammeltem Plastikmüll. Der gesammelte Plastikmüll wird vor Ort zu einem sogenannten Ecobrick aufbereitet, der wiederum von der Umwelt isoliert als Baumaterial für das Recyclingdorf genutzt wird. Das dafür entwickelte nachhaltige Baukonzept entstand in Zusammenarbeit mit mehreren deutschen Hochschulen.

Die heimische Bevölkerung hat durch die Aufbereitung der Ecobricks ein zusätzliches Einkommen, während Natur und Umwelt von Plastik befreit werden. Ein umgetauschter Ecobrick entspricht dabei etwa einer Mahlzeit. Das Projekt fördert zudem Maßnahmen zum Artenschutz auf Sumatra. Sumatra ist eine der artenreichsten Regionen auf diesem Planeten und beheimatet unter anderem einige Arten, die nur noch dort vorkommen, wie den Sumatra-Tiger oder auch den Sumatra-Elefanten. Aber auch andere stark bedrohte Arten, wie Orang-Utans haben dort einen ihrer letzten Lebensräume. Und das macht die Region so schützenswert.

Durch die neue Kollektion "Wings" des Gießener Modelabels wird genau dieses Projekt unterstützt. 25 Prozent der Überschüsse aus dem Verkauf der Kollektion werden gespendet und fließen dann in Aufforstungsprogramme auf Sumatra oder in die Ausbildung von Rangern zum Schutz der dort beheimateten Arten. Die neue Kollektion umfasst verschiedene Hoodies, Sweatshirts und T-Shirts für Damen und Herren, die alle im Online-Shop von "espero" erworben werden können.

Anzeige

"Ich bin unglaublich stolz, einen so tollen Projektpartner für unser Modelabel gewonnen zu haben. Das zeigt, dass unser Konzept, die Tiere und die Natur durch das Tragen unserer Kleidung zu schützen, auch wirklich ankommt", erklärt der Gießener Gründer Tim Weinel.

Damit die Kleidung die größtmögliche positive Wirkung hinterlässt, ist bereits die eingekaufte Rohware für alle Textilien fair zertifiziert. Die Textilien selbst werden ausschließlich aus Bio-Baumwolle und Recycling-Polyester hergestellt, damit sie auch den eigenen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.

"Es geht uns nicht darum, möglichst viele Teile zu verkaufen. Wir verstehen uns nicht als Fast Fashion-Anbieter. Wir wollen mit unserer Kleidung etwas verändern. Dabei ist uns auch wichtig, dass die Teile lange halten, auch wenn dadurch weniger verkauft wird. Aber genau das ist für uns gelebte Nachhaltigkeit."

Seit der Veröffentlichung des Online-Shops im August 2020 sind bereits über 1000 Euro an Spenden zusammengekommen. Durch die neue Kollektion, die Kunden unter www.espero-clothing.de finden, sollen nun noch viele weitere Spenden für den Regenwald in Sumatra dazukommen.