Glühwein, Bratwurst und Nüsse: Mit der vorweihnachtlichen Care-Päckchen-Aktion bietet der Musikverein Allendorf eine Alternative zum alljährlichen Glühweinfest.
GIESSEN-ALLENDORF. Am 23. Dezember wird es in diesem Jahr auf dem Parkplatz vor der Mehrzweckhalle dunkel und still sein: Das Glühweinfest vom Musikverein 1863 Allendorf/Lahn, seit fast 25 Jahren ein beliebter Treffpunkt für Bewohner aus dem Kleebachdorf und den Nachbargemeinden, fällt in diesem Jahr aus.
Über zwei Jahrzehnte stimmte am Tag vor Heiligabend die Blaskapelle des Vereins auf das Weihnachtsfest ein. Die Besucher tranken Glühwein oder anderes, genossen Bratwürste und Schmalzbrote. Doch in diesem Jahr ist das alles wegen der Corona-Pandemie nicht möglich, das kleine Volksfest kann nicht stattfinden. Was aber tun? Diese Frage stellte sich der Vorstand und Volker Lieder, Vorstandsmitglied und Musikant, erinnerte sich an eine Idee aus dem Sauerland, die er gerne umsetzen wollte.
Ein bisschen Skepsis schwang bei seinen Mitstreitern mit, doch dann lenkten sie ein: Die "Vorweihnachtliche-Care-Päckchen-Aktion" kam ins Rollen. Mit Constanze Lemp vom Rewe-Markt Lemp in Kleinlinden nahmen die Verantwortlichen Kontakt auf und es gelang, die Idee in die Tat umzusetzen. Statt Glühweinfest auf dem Parkplatz können alle Menschen, die dem Musikverein verbunden sind und ihn in diesen schwierigen Zeiten unterstützen wollen, zu Hause ihr "Zusammensein-Fest" feiern. Im Päckchen enthalten sind eine Flasche Glühwein, ein Glas dazu, zwei Bratwürstchen, Erdnüsse, Mandarinen und Walnüsse. Fünf Euro kostet das Päckchen, das im Rewe-Markt Kleinlinden ab sofort verkauft wird. So kann man sich zuhause an die schönen Glühweinfeste erinnern, zu denen auch immer die weihnachtliche Musik von Markus Ruderich gehörte.
Vorsitzender Claus Schmidt hat alle Allendorfer angeschrieben und sie über die Aktion informiert. Die Vereinsgemeinschaft unter der Leitung von Stephan Schreiber übernahm die Zustellung der Briefe. Jetzt stellte der Musikverein seine Aktion auf dem Rewe-Parkplatz der Öffentlichkeit vor. Seit Februar habe der Musikverein keine Auftritte mehr gehabt, "die Pandemie hat auch uns stark getroffen", bedauerte Claus Schmidt. Die Folge sind erhebliche Einnahmeverluste. Jeder Käufer der Care-Päckchen sorge mit dafür, dass "es auch in Zukunft in Allendorf Böhmische Blasmusik in bekannt guter Qualität und die Ausbildung von Bläsernachwuchs geben kann", appellierte Schmidt. Dank sagte er Constanze Lemp, die als Sponsorin gleich zugesagt habe. Ortsvorsteher Thomas Euler lobte die Idee des Musikvereins, und dankte den Beteiligten. Dank der guten Gemeinschaft im Stadtteil gebe es eine große Hilfsbereitschaft, die auch hier wieder deutlich werde. Gerne unterstütze die Vereinsgemeinschaft die Aktion "Glühweinfest zu Hause". Für Markus Luh, Spartenleiter Blasmusik beim Musikverein, sind es "Glühwein@homePäckchen" und dafür rührt er kräftig die Werbetrommel, denn schließlich sollen der Musikverein und die Jugendarbeit in diesen schwierigen Zeiten nicht auf der Strecke bleiben.