(apk). Am Dienstag konnte die Feuerwehr der Gemeinde Heuchelheim eine neue Wärmebildkamera in Empfang nehmen. Die Kamera hat einen Wert von 1600 Euro und wurde von der SV...
HEUCHELHEIM. Am Dienstag konnte die Feuerwehr der Gemeinde Heuchelheim eine neue Wärmebildkamera in Empfang nehmen. Die Kamera hat einen Wert von 1600 Euro und wurde von der SV Sparkassen Versicherung und SV Kommunal gestiftet, da viele Einsatzabteilungen der Feuerwehren noch keine Wärmebildkamera besitzen. Die SV Sparkassen Versicherung fördert mit Zuschüssen, wie zum Beispiel zu Brandschutzkoffern oder neuer und innovativer Feuerwehrausrüstung, schon seit vielen Jahren die Feuerwehr. Versicherte Kommunen können die Kameras über den SV-Versicherungsschutz „Kristall“ kostenlos erhalten.
Brand effektiver bekämpfen
Die Wärmebildkamera ist ein modernes Mittel der Brandbekämpfung und wird sowohl bei Gebäudebränden als auch zur Personensuche genutzt. Das Gerät hilft der Feuerwehr, den Brandort zu lokalisieren. Dadurch kann ein Brand effektiver bekämpft und der Brand- und damit verbundene Löschwasserschäden reduziert werden. Auch bei der Personensuche ist eine Wärmebildkamera unverzichtbar. Denn in einem verrauchten Raum kann man mit dem bloßen Auge kaum etwas erkennen, eine auf dem Boden liegende Person kann so leicht übersehen werden.
Die Wärmebildkamera erkennt und misst die Infrarotenergie von Gegenständen oder Menschen, also einer Wärmequelle, und erstellt aus den Daten ein Bild, das auch der Mensch sehen kann. Durch die Kamera werden also dem Auge verborgene Dinge sichtbar. Aber nicht nur bei Bränden, auch als Hilfsmittel zur Lagebeurteilung oder zur Personensuche bei Verkehrsunfällen, hat die Kamera einen großen Nutzen. „Die moderne Technik wird einfach unverzichtbar. Ein Einsatz zur Brandbekämpfung oder Menschenrettung ist ohne Wärmebildkamera kaum noch vorstellbar“, so Gemeindebrandinspektor Roland Kraus.
Bei jedem Einsatz rüstet sich der Angriffstrupp mit einer solchen Kamera aus, und schon bei der Anfahrt wird die Einsatzbereitschaft der Kamera hergestellt. Das Gerät hat eine einfache Handhabung, eine gute Auflösung, und kann auch mit dicken Handschuhen problemlos benutzt werden. Die Kamera ist schon in anderen Feuerwehren im Einsatz, dort wurden nur positive Erfahrungen gesammelt.
Der Feuerwehr in Heuchelheim stehen insgesamt zwei Kameras zur Verfügung. Das neue Gerät soll einen alten Vorgänger aus dem Jahr 2007 ersetzen. Weitergehendes Ziel ist es, jedes Feuerwehrfahrzeug mit einer solchen Kamera auszustatten. Die SV Sparkassen Versicherung will bis 2023 über 800 Kommunen mit solchen Wärmebildkameras ausstatten, was Kosten von ungefähr 1,3 Millionen Euro entspricht.
„Eine gut ausgestattete Feuerwehr ist unglaublich wichtig“, betonte Bürgermeister Lars Burkhard Steinz. Das habe sich zuletzt besonders bei dem Brand der Kindertagesstätte „Rappelkiste“ in Heuchelheim im Sommer 2019 gezeigt. Über 150 Feuerwehrleute waren damals nötig, um den Brand zu löschen.