Matthias Meyer neuer Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse...

Josef Kraus (l.) und Birgit Hartmann (r.) begrüßten Matthias Meyer an seinem ersten Arbeitstag.  Foto: Oßwald
© Oßwald

Matthias Meyer, neuer Bürgermeister von Laubach, ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der Sparkasse Laubach-Hungen. Meyer folgt seinem Amtsvorgänger im Rathaus, Peter Klug.

Anzeige

LAUBACH/HUNGEN. Matthias Meyer, neuer Bürgermeister von Laubach, ist seit dem ersten Juni auch Vorsitzender des Verwaltungsrats der Sparkasse Laubach-Hungen. Die Vorstände des traditionsreichen Kreditinstituts, Josef Kraus und Birgit Hartmann begrüßten Meyer anlässlich seines Dienstbeginns in dieser neuen Funktion. Meyer folgt seinem Amtsvorgänger im Rathaus, Peter Klug. Die Amtszeit des Laubacher Bürgermeisters im Vorsitz dieses Gremiums läuft noch bis Ende 2023, danach übernimmt satzungs- und turnusgemäß der dann amtierende Hungener Bürgermeister den Vorsitz.

Der Verwaltungsrat ist das operativ wichtigste Entscheidungsgremium des heimischen Geldinstituts, das vier- bis fünfmal im Jahr tagt und über alle wichtigen Entscheidungen informiert wird, darüber berät oder auch beschließt. Es besteht aus zwölf Personen: Drei sachkundigen Bürgern aus Hungen, drei aus Laubach, vier Vertretern der Mitarbeiter sowie den beiden Bürgermeistern der Trägerkommunen Hungen und Laubach, die sich im Vorsitz abwechseln und in ihrer Funktion auch dem wichtigen Kreditausschuss sowie dem Verbandsvorstand des Sparkassenzweckverbandes Laubach-Hungen angehören.

Kraus und Hartmann freuen sich, mit Meyer einen ausgewiesenen Finanzexperten an der Spitze des Verwaltungsrats zu wissen, der zudem seine berufliche Karriere im Sparkassenverbund, nämlich mit einer Ausbildung zum Sparkassenkaufmann bei der Stadtsparkasse Cuxhaven, startete. Nach dem Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und Philosophie trat er seine erste Stelle bei der Landesbank Schleswig-Holstein in Kiel an. Es folgten Fach- und Führungspositionen in diversen Markt-, Stabs- und Risikobereichen verschiedener Institute, zuletzt in Frankfurt.