"Integreat"-App jetzt auch im Landkreis Gießen

Start für die "Integreat"-App: Landrätin Anita Schneider und Integrationsdezernent Istayfo Turgay präsentierten den digitalen Alltagsguide für den Landkreis Gießen.  Foto: Landkreis Gießen

Im Landkreis Gießen steht der digitale Alltagshelfer jetzt auch zur Verfügung. Er bietet schnellen Zugang zu relevanten Informationen in vielen Sprachen.

Anzeige

KREIS GIESSEN. Von Wohnen bis Berufssuche, von Arztbesuch bis Sprachkurs: Im Landkreis Gießen steht nun für zugewanderte Menschen ebenso wie für Haupt- und Ehrenamtliche in der Integrationsarbeit die kostenlose App "Integreat" zur Verfügung. Der digitale Alltagsguide fürs Smartphone dient laut Pressemitteilung des Kreises als kompakter und umfassender Wegweiser für alle Fragen des täglichen Lebens und des Ankommens in der Gesellschaft.

"Wir möchten mit der App wirksame Unterstützung für Menschen bieten, die nach ihrem Ankommen bei uns mit vielen Fragen, Herausforderungen ganz unterschiedlichen Situationen konfrontiert sind", sagt Landrätin Anita Schneider.

Integrationsdezernent Istayfo Turgay ergänzt: "Ziel war es, den hier lebenden Menschen eine Plattform zu bieten, kompakt und unkompliziert die vielzähligen Angebote und Anlaufstellen zu finden. Des Weiteren bietet sie auch den vielen haupt- und ehrenamtlichen Unterstützern eine große Hilfestellung. Ich bin mir sicher, dass wir durch die App bei der Bewältigung der täglichen Herausforderungen ein ganzes Stück weiterhelfen können."

Die digitale Lösung ermögliche einen schnellen Zugang zu allen relevanten Informationen - und das in fünf verschiedenen Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch und Farsi. Die App liefert Nutzern Alltagsinformationen in verständlicher Sprache und enthält wichtige Adressen und Telefonnummern. Sie funktioniert sowohl als App auf dem Smartphone wie auch als Web-App auf dem Rechner, ist auch im Offline-Modus nutzbar und steht kostenlos zur Verfügung. "Integreat" bietet Basisinformationen zu Ankommen, Wohnen, Mobilität, Geld und Leistungen, Gesundheit, Sprachkursen, Arbeit, ÖPNV und lokalen Themen. Ergänzt wird die App mit Hinweisen zu Beratung und Hilfen in den Kreiskommunen. Sie beinhaltet aktuelle Veranstaltungshinweise und Tipps. Mit Push-Nachrichten (ohne Öffnen der App) kann die Hauptzielgruppen der Geflüchteten zu aktuellen Veranstaltungen informiert werden.

Anzeige

Die Tür-an-Tür-Digitalfabrik gGmbH hat die "Integreat"-App entwickelt. Sie wurde 2016 in Augsburg gegründet. Die gemeinnützige Gesellschaft wird vom Verein "Tür an Tür" und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München getragen. Die Tür-an-Tür-Digitalfabrik und das Projekt "Integreat" wurden 2018 in Berlin von Google.org als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet. Bei der Impact Challenge erhielt das Projekt 250 000 Euro Förderung, verbunden mit ideellen Unterstützungsleistungen von Google Deutschland und Ashoka Deutschland. Das Projekt wurde aber nicht nur für seine Unterstützungsleistung für neuzugewanderte Menschen ausgezeichnet, sondern auch für die kommunale Wirkung, die "Integreat" entfaltet. Die App steigert die intra- und interkommunale Zusammenarbeit und vereinfache das Übersetzungsmanagement vor Ort.