Oberkleener "Mittagstisch für Senioren" besteht seit einem Jahr
Aus dem Ehrenamtsprojekt ist eine echte Erfolgsgeschichte geworden. Der Mittagstisch wird in der Regel einmal im Monat veranstaltet. Und: Das Essen wird frisch gekocht.
Von Imme Rieger
Elke Böckler (stehend) freut sich, dass es den Senioren so gut schmeckt. Foto: Rieger
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
OBERKLEEN - "Das hätten wir vor einem Jahr nicht gedacht, dass dieses Ehrenamtsprojekt eine solche Erfolgsgeschichte wird", strahlt Elke Böckler, Seniorenberaterin der Gemeinde Langgöns. Sie hatte im Rahmen des Projekts "Selbst.Ständig! leben in Langgöns" den "Mittagstisch für Senioren - gemeinsam schmeckt's am besten" initiiert und organisiert. Der Start war am 23. Januar 2018 in Oberkleen.
Fast auf den Tag genau ein Jahr später wurde dort nun das einjährige Bestehen gemeinsam mit 56 Besuchern, der Initiatorin, dem Helferteam und Anja Asmussen als Projektverantwortliche seitens der Awo Butzbach und Langgöns im Dorfgemeinschaftshaus gefeiert: Nach dem Essen - es wurde Tafelspitz mit Meerrettichsauce, Wirsing und Kartoffeln gereicht - gab es für jeden zur Feier des Tages ein Gläschen Sekt und hausgemachten Pudding als Dessert.
"Wer da war, der kommt immer wieder", schmunzelt Heinz-Georg Homrighausen. Er ist Teil des ehrenamtlichen Serviceteams in Oberkleen und für den Fahrdienst zuständig. Einer, der keinen Termin im vergangenen Jahr versäumt hat, ist der 90-jährige Rudolf Hanika: "Das Essen ist einwandfrei, ich bin immer zufrieden und treffe hier Leute, die ich lange nicht mehr gesehen habe."
Claudia Mayer ist zum dritten Mal dabei und bezeichnet sich selbst humorvoll als Vertreterin der "Krabbelgruppe", denn sie ist mit 60 Jahren die Jüngste in der Runde. "Mein Koch ist zur Zeit leider in München, hier kann ich mich an einen gedeckten Tisch setzen und mich nett unterhalten, das Essen ist gut, es ist eine schöne Sache!", bekennt die Oberkleenerin und spricht damit sicherlich vielen Besuchern aus dem Herzen. "Es freut mich sehr, dass auch Jüngere unser Angebot nutzen, denn es gibt keine Altersgrenze! Das Ganze ist konfessionsunabhängig. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zu erreichen", betont Elke Böckler. Nicht nur Oberkleener sitzen an der langen Tafel, auch einige Niederkleener haben den Weg in den Nachbarort gefunden. Und das ist durchaus erwünscht: "Wir freuen uns selbstverständlich über Gäste aus den anderen Ortsteilen. Die Nachbarorte sind immer herzlich bei allen Mittagstischen gegenseitig eingeladen!", unterstreicht die Initiatorin.
"Es schmeckt doch viel besser, wenn die Senioren in einer netten Runde mit angenehmen Gesprächen und unterschiedlichen abwechselnden Köstlichkeiten diesen Mittag gemeinsam genießen können, anstatt allein zuhause zu sitzen", fasst Elke Böckler die Idee hinter dem Projekt zusammen. "Ich freue mich über die vielen Menschen, die nicht mehr einsam zuhause essen und dass es ein schönes Miteinander gibt. Das ist ein Herzensziel unseres Projekts", betont die Seniorenberaterin der Gemeinde, die vor zwei Jahren ihr Amt angetreten hat und seitdem sehr engagiert und mit sichtbarem Erfolg arbeitet. "Es ist richtig super", lobte auch Anja Asmussen das Projekt, das ohne Übertreibung als voller Gewinn zu bewerten ist.
Nach der Premiere des ersten "Mittagstisch für Senioren" vor einem Jahr wurde zwei Tage später im Kernort Lang-Göns das Essen erfolgreich angerichtet. Es folgten die Mittagstische in Dornholzhausen, Niederkleen und Espa.
Als letzter Ortsteil ging Cleeberg im vergangenen November erfolgreich an den Start. Der Mittagstisch für Senioren wird in der Regel in den jeweiligen Ortsteilen einmal im Monat veranstaltet. Das Essen wird von örtlichen Kooperationspartnern frisch gekocht. Das komplette Menü mit Nachtisch und einem Getränk kostet zwischen sieben bis neun Euro. Bezahlt wird vor Ort, schön ist es, wenn das "Essensgeld" passend mitgebracht wird.
Die Ehrenamtlichen kümmern sich jeweils in der Zeit von ca. 11 Uhr bis 14.30 Uhr um die Tischdekoration, die Essensverteilung, das Spülen und das abschließende Aufräumen der Räumlichkeiten. Elke Böcklers Dank galt stellvertretend für das gesamte Helferteam in Oberkleen Renate Homrighausen und Günter Stöhr. "Meine dankbaren Wünsche kommen von Herzen, ohne die große Unterstützung unserer Ehrenamtlichen könnten wir das Projekt nicht stemmen", sagte die Seniorenberaterin und überreichte ein Präsent.
"Wir freuen uns auf ein neues Mittagstisch-Jahr in Lang-Göns und allen Ortsteilen. Genießen Sie auch 2019 monatlich in gemütlicher Runde das abwechslungsreiche Essen und haben Sie gemeinsam eine genussvolle schöne Zeit!", lud Elke Böckler ein.
Die nächsten Termine sind am Montag, 4. Februar, in Cleeberg mit dem Menü Hackbraten, Salzkartoffeln und Mischgemüse, am Dienstag, 12. Februar, in Dornholzhausen mit Kasselerbraten, Kartoffelpüree und Ananaskraut, in Espa am Mittwoch, 13. Februar, mit dem Menü Rindergeschnetzeltes Burgund in Rotweinsauce, Bandnudeln und Kräuterbutterbohnen, am Dienstag, 19. Februar, in Oberkleen mit Kasselerbraten mit Soße, Kartoffeln und Mischgemüse, in Niederkleen am Mittwoch, 20. Februar, mit Bologneselasagne mit Salat, und in Lang-Göns am Donnerstag, 28. Februar, mit Hackbraten, Salzkartoffeln und Mischgemüse. Ein Nachtisch und ein Getränk sind im Preis von sieben Euro enthalten, Beginn ist jeweils um 12 Uhr.
Nähere Infos auf der Homepage der Gemeinde Langgöns und bei Elke Böckler unter 06403/9020-42 oder per E-Mail elke.boeckler@awo-hs.org.