Mitglieder der Erzweg-Gruppe haben in Freienseen die Streckenführung auf dem Erzweg Süd geändert. Grund für diese notwendige Maßnahme ist das nicht mehr gefahrlose...
. FREIENSEEN (ld). Mitglieder der Erzweg-Gruppe haben in Freienseen die Streckenführung auf dem Erzweg Süd geändert. Grund für diese notwendige Maßnahme von Norbert Theiß, Karl Heinz Hartmann und Karl-Ernst Lind ist das nicht mehr gefahrlose Überqueren der Bundesstraße 276.
Durch das Anbringen von Leitplanken durch die Straßenbehörde war eine direkte Querung nicht mehr gegeben. Eine schon vor längerer Zeit angedachte und mit Hessen Mobil und der Stadt Laubach zunächst in Betracht gezogene Lösung wurde letztendlich von beiden Behörden nicht bewilligt beziehungsweise auch nicht durchgeführt. Den Erzweglern bietet sich somit der Eindruck, dass motorisierte Verkehrsteilnehmer gegenüber ozonschonenden Wanderern und Touristen bei beiden Behörden einen höheren Stellenwert genießen. Um jedoch die Sicherheit der Wanderweg-Nutzer zu gewährleisten, wurde der bisher am nördlichen Ortsrand von Freienseen verlaufende Weg mehr in den Ortskern verlegt. Gleichzeitig dürfte die Umlegung eine Bereicherung bedeuten, da nunmehr auch die Fachwerk-Idylle von Freienseen bewundert werden kann. In voller Pracht ist auch die im landläufigen als "Dom vom Seenbachtal" bekannte Freienseener Kirche zu sehen. Die mit den bekannten braunen erzfarbenen Wegschildern markierte Strecke mit "Bauer und Bergmann" führt dann von der Ortsmitte entlang der Bundesstraße und nach deren Überquerung wieder auf den herkömmlichen Wanderweg hin zur Grube "Schöne Aussicht". Informationen zu den beiden bisherigen Wanderwegen Süd und Nord gibt es auf der Homepage www.erzwanderweg.de.