(red). Am morgigen Freitag, 3. September, wird der Aktionskünstler Gunther Demnig in der Bahnhofstraße in Lich 13 Stolpersteine vor zwei Häusern verlegen. Beginn der Aktion...
LICH. Am morgigen Freitag, 3. September, wird der Aktionskünstler Gunther Demnig in der Bahnhofstraße in Lich 13 Stolpersteine vor zwei Häusern verlegen. Beginn der Aktion ist um 13 Uhr vor dem Haus Bahnhofstraße 10. Die Steine sollen an drei jüdische Familien Stiefel erinnern, die in Lich wohnten und arbeiteten. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden sie ausgegrenzt und verfolgt. Sie wurden deportiert und ermordet oder es gelang ihnen zu flüchten.
Schüler der Dietrich-Bonhoeffer-Schule werden Texte zu den Familien vortragen und weiße Rosen niederlegen. Leonard Nathan wird aus New York anreisen und an der Verlegung eines Steines für seine Mutter, Liesel Nathan (eine geborene Stiefel) teilnehmen.
Magistrat und Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lich hatten bereits 2018 dem Projekt einstimmig zugestimmt und unterstützen es ausdrücklich. In einer Erklärung dazu heißt es: "Gerade in Zeiten, in denen die Stimme derer hörbarer wird, die sich gegen Toleranz und eine pluralistische Gesellschaft stellen, ist es umso wichtiger, Zeichen zu setzen. Stolpersteine sind solche Zeichen."
Im Stadtteil Langsdorf wurden bereits im April 2019 Steine für die Familie Oppenheimer verlegt. Am 19. Dezember 2019 fand die erste Verlegung in der Licher Altstadt statt. Insgesamt sollen in den nächsten Jahren etwa 120 kleine Messingtafeln in Lich an das Schicksal der ermordeten und vertriebenen Juden erinnern.
Mit der Verlegung von Erinnerungssteinen will die AG Stolpersteine anknüpfen an zahlreiche Aktivitäten zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. 1988 hatte der Magistrat der Stadt Lich nach antisemitischen Parolen an der Kirche in Eberstadt die Dietrich-Bonhoeffer-Schule beauftragt, den Zeitraum von 1933 bis 1945 in Lich zu erforschen. Diese Arbeit führte zur Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung. Es folgten die jährlichen Veranstaltungen der "9.November-Reihe", das Errichten eines Mahnmals an der evangelischen Kirche, die Renovierung der Synagoge und regelmäßige Erinnerungsgänge. Dazu gehört jetzt auch die Verlegung der Stolpersteine. Ein Stolperstein kostet 120 Euro. Die AG Stolpersteine freut sich über Spenden auf das Spendenkonto: Stadtkasse Lich, IBAN: DE 17 5135 0025 0241 0007 85 / Verwendungszweck: Aktion Stolpersteine.