16 mietpreisgebundene Wohnungen plant die Wohnungsbaugenossenschaft "Horlofftal" e.G. in Hausen. Der Landkreis födert den Bau des Mehrfamilienhauses mit 320 000 Euro.
HAUSEN. Die Wohnungsbaugenossenschaft "Horlofftal" e.G. in Hungen plant im Pohlheimer Stadtteil Hausen im Sozialen Wohnungsbau den Bau eines Mehrfamilienhauses mit insgesamt 16 mietpreisgebundenen Wohnungen. Der Baubeginn auf dem freien Eckgrundstück Danziger Straße / Zur Lutherlinde soll voraussichtlich Anfang Oktober erfolgen. Die Fertigstellung ist für das zweite Halbjahr 2023 geplant.
Finanziell gefördert wird die Baumaßnahme, deren Gesamtkosten auf 3,2 Millionen Euro kalkuliert wurden, mit öffentlichen Mitteln des Landes Hessen aus dem Wohnungsbauprogramm 2021 sowie einem Zuschuss des Landkreises Gießen durch die SWS (Sozialer Wohnungsbau und Strukturförderung im Landkreis Gießen) GmbH, deren Ziel es ist, mehr bezahlbaren Wohnraum für Familien, Senioren und Alleinstehende zu schaffen. Diese Gesellschaft wird vom Landkreis Gießen und bisher 15 Kreiskommunen getragen. Bisher gehört Pohlheim als Mitglied noch nicht dazu; die Stadt am Limes wird aber in Kürze beitreten.
Bei einem am Baugrundstück anberaumten Pressegespräch übergab Landrätin Anita Schneider an Holger Frutig (Geschäftsführender Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Horlofftal) den Förderbescheid in Höhe von 320 000 Euro. Mit dabei waren Jens Köhler (Geschäftsführer der SWS), Daniel Schepp (Vorstand WBG Horlofftal), Architekt Uwe Hartmann sowie Israel Be Josef (Stadtrat Pohlheim).
Bevor Holger Frutig auf Einzelheiten des Neubaus einging, dankte er Landrätin Anita Schneider und der SWS für die finanzielle Unterstützung. Man freue sich auf den Neubau und über die Initiative des Landkreises Gießen, ohne die das Projekt nicht zu realisieren gewesen wäre. Mit dem Projekt in Hausen werden jeweils acht Zwei-Zimmerwohnungen mit rund 64 Quadratmeter Wohnfläche und Drei-Zimmerwohnungen mit rund 76 Quadratmeter Wohnfläche geschaffen. Die Wohnfläche beträgt insgesamt 1133 Quadratmeter. Die energieeffizient gebauten Wohnungen - vier davon werden barrierefrei hergestellt - sind mietpreisgebunden. Das unterkellerte Wohngebäude mit seinen vier Geschossen hat einen Aufzug. "Auf die ökologischen und nachhaltigen Aspekte wurde besonders geachtet. Nachhaltigkeit ist für uns keine leere Worthülse", so Frutig.
Seit 2018 baut und entwickelt die Wohnungsbaugenossenschaft Horlofftal nur in bestehenden Baugebieten, da Wohnraum nur geschaffen werden solle ohne zusätzlichen Flächenverbrauch. Nach internen Erhebungen könne man mit dieser Zielsetzung mittel- beziehungsweise langfristig den Wohnungsbestand um mindestens 33 Prozent erhöhen. Aufgrund dieser Strategie wird bei jeder Liegenschaft geprüft, ob es eine Möglichkeit der zusätzlichen Wohnraumschaffung gibt.
In Hausen ist der Bau eines weiteren Mehrfamilienhauses nur möglich, da man das Eckgrundstück zwischen den eigenen Häusern "Danziger Straße 13" (erbaut 1974) und "Zur Lutherlinde 40" (erbaut 1977) bereits im Besitz hatte und das Grundstück bislang brach lag. "Hätte man es erst noch kaufen müssen, wäre der Bau unwirtschaftlich", wie Frutig hervorhob und ergänzte, dass mit dem Neubau auch die Außenanlage des bestehenden Mehrfamilienhauses "Zur Lutherlinde 40" erneuert und zusätzliche Stellplätze erschaffen werden.
Die am 23. Februar 1950 gegründete Wohnungsbaugenossenschaft Horlofftal Hungen hat sich zum Ziel gesetzt, bezahlbaren und zeitgemäßen Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Aktuell unterhält die Baugenossenschaft 517 Wohnungen in 55 Häusern sowie über 100 Garagen und rund 250 Stellplätze. Zurzeit hat die "Horlofftal" 622 Mitglieder.