Die Liste "Bürger für Rabenau" hat ihren Fokus auf vier Themenschwerpunkte gelegt. Die reichen vom ÖPNV über mehr Transparenz bis hin zu Nachhaltigkeit und digitalen Angeboten.
RABENAU. Mit dem Motto "Gemeinsam für Rabenau" wirbt die Bürgerliste "Bürger für Rabenau" für ihre zukünftigen Themen. "Gemeinsam heißt für uns: Mit allen Bürgern der Rabenau und selbstverständlich auch mit den anderen Parteien und Gruppierungen konstruktiv zusammenzuarbeiten", gibt der Vorsitzende Christoph Nachtigall bekannt.
Alle Kandidaten seien in verschiedenen Arbeitsgruppen in die Ausarbeitung der Themen eingebunden worden. "Uns ist wichtig, dass jeder mit Herzblut hinter den Themen und Inhalten steht. Ziel war es, zu den einzelnen Punkten auch umsetzbare Ideen zu haben", so der zweite Vorsitzende Matthias Bender.
Vier Themenschwerpunkte habe man für sich festgelegt: "Für eine ehrliche und faire Rabenau" - so wolle die Bürgerliste mehr Transparenz in die Entscheidungen bringen. Als Beispiele nannte Nachtigall hier etwa den Haushalt der Kommune und mehr Bürgersprechstunden. Unterstützt werde außerdem die Gründung eines Jugendparlaments. Bei der Interkommunalen Zusammenarbeit gelte es, endlich mehr Fahrt aufzunehmen. Auch der Nutzen und die Effektivität des Ordnungsamtes sollen gefordert und gefördert werden.
Weiterhin setze sich die Liste "für eine lebenswerte Rabenau" ein: Die Verkehrsanbindung des Öffentlichen Nahverkehrs müsse für alle Ortsteile verbessert werden. Wenn für Londorf die Lumdatalbahn die beste Option und Alternative sei, könne für Geilshausen eine direkte Busverbindung Richtung Buseck oder Grünberg der bessere Weg sein. Auch bei dem Radwegnetz in der Rabenau bestehe deutlicher Verbesserungsbedarf. Die regionalen Erzeuger und Betriebe gelte es stärker durch die Gemeinde zu unterstützen, etwa durch einen regelmäßigen Bauernmarkt. Um die Ortsbeiräte besser zu fördern, sollen die Ein-Euro-Mittel je Bürger auf zwei Euro aufgestockt werden.
"Für eine zukunftsfähige Rabenau" engagiert sich die Bürgerliste ebenfalls: Hier sollten sich Bürger, in Form eines Zukunfts- und Innovationsbeirats, mit ihren Ideen und Wünschen viel besser einbringen können. Auch digitale Angebote sollen als Ergänzung für Informationen hinsichtlich Gemeinde, Vereinsleben, Gewerbetreibenden und Tourismus genutzt werden. Des Weiteren könnte ein digitales Mängelmeldesystem etabliert werden.
Als vierten Themenschwerpunkt habe sich Bürger für Rabenau "für eine nachhaltige Rabenau" auf die Fahne geschrieben: Hier steht eine nachhaltige und sinnvolle Ortsgestaltung für eine bessere Lebensqualität auf dem Programm. Angebote sollen zusammen mit den Ortsvereinen ausgebaut und verbessert werden. Zur Unterstützung des Natur- und Umweltschutzes könnten zum Beispiel kostenloses Saatgut für Wildblumenwiesen angeboten, ein Waldlehrpfad eingerichtet und für eine sauberere Gemeinde zusätzliche Abfalleimer angebracht werden. Bei den gemeindlichen Bestandsgebäuden und Straßenbeleuchtungen soll bei Erneuerungsbedarf die energetische Sanierung gefördert werden.