Die Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Burkhardsfelden stand ganz klar im Zeichen des Sports. Der Neubau des Multifunktionshäuschens steht im Fokus.
. Burkhardsfelden (red). Die Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Burkhardsfelden stand unlängst ganz klar im Zeichen des Sports. Der Vorsitzende Christoph Möbus begrüßte die Versammlung. Er fasste das Sportjahr zusammen und blickt durchaus positiv in die Zukunft. Neben den zahlreichen sportlichen Erfolgen erwähnte der Vorsitzende auch die Teilnahme der Sportfreunde Burkhardsfelden am Projekt "Starker Sport - Starker Verein", ein gemeinschaftliches Projekt des Landes, des Landessportbundes, des Hessischen Fußballverbandes und der Hessischen Turnjugend. Als einer von 33 Vereinen wurden die Sportfreunde für dieses Projekt ausgewählt und haben nunmehr die Chance, den Verein fit für die Zukunft zu machen.
Möbus bedankte sich bei allen, die den Verein 2019 unterstützt haben. Einen besonderen Dank sprach er Marco Vollhardt aus, der den Fußball in Burkhardsfelden entscheidend geprägt hat.
Im Anschluss übergab Möbus das Wort an zwei junge Sportler. Beide sind Teil des Projektteams "Starker Sport - Starker Verein" und auch sie möchten die Sportfreunde gut aufgestellt für die Zukunft sehen. Ihr Schwerpunkt: Inhalte für die digitalen Plattformen des Vereins: Facebook und Instagram. Das jüngste Projekt von Jonathan Möbus und Emma Rößler war eine Zusammenfassung des Sportjahres 2019. Diesen knapp zehnminütigen Film präsentierten die jungen Sportler dem Publikum. In akribischer Feinarbeit hatten sie alle sportlichen und geselligen Ereignisse zusammengetragen und ernteten dafür von den begeisterten Zuschauern Applaus.
Folgende Ereignisse standen 2019 für die Sportfreunde im Fokus:
Die sportliche Bilanz der Alt-Herren- Fußballer fiel nicht ganz so positiv aus. Von neun geplanten Spielen konnte lediglich eins durchgeführt werden. Dieses ging gegen die Mannschaft aus Bersrod verloren. Im geselligen Bereich gab es zahlreiche Ausflüge.
Seit rund zwei Jahren öffnen die Sportfreunde wöchentlich ihre Türen für das Eltern-Kind-Turnen. Dieses noch neue Angebot hat deutlich zum Anstieg der Mitgliederzahlen beigetragen.
Erfolge
Mit großem Stolz erfüllen den Verein die Erfolge der Abteilung Kinderturnen und Leichtathletik. Die akribische Arbeit macht sich bezahlt, denn 2019 nahmen zahlreiche junge Sportler erfolgreich an Wettkämpfen teil. Besonders hervorzuheben sind Jonathan Möbus und Maximilian Rößler. Letzterer nahm sogar an der Deutschen Meisterschaft teil. Erstmals in der Geschichte der Sportfreunde hat ein Kinderleichtathletik Wettbewerb auf dem neuen Sportplatz in Reiskirchen stattgefunden. Dieser wird auch 2020 wieder stattfinden. Dann auf der Sportanlage des TSV Grünberg.
Wichtig für den dauerhaften Erfolg ist eine gute und langfristige Arbeit im Jugendfußball. Zwar konnte die JSG in der vergangenen Saison wieder zahlreiche Mannschaften melden, aber trotz allem gestaltet sich eine gute Jugendarbeit zunehmend schwieriger. Hier ist in den nächsten Jahren viel Arbeit gefragt.
Die bereits seit mehr als 40 Jahren bestehende Gruppe der Funktionsgymnastik freute sich über regen Zuspruch. Mittlerweile treffen in dieser Sportgruppe Jung und Alt aufeinander. Des Weiteren gehören zur Abteilung der Gymnastik noch eine Damen- und Männersportgruppe. Einen neuen Weg gehen die Sportfreunde seit fünf Jahren in Sachen Reha- und Gesundheitssport. Die Sportgruppe für Krebspatienten genießt seit dem einen guten Zuspruch.
Mit dem Angebot "Jumping Fitness" gingen die Sportfreunde 2018 erstmals neue Wege. Das Angebot erfreut sich großem Zuspruch und zieht Woche für Woche zahlreiche Sportler in die Turnhalle.
Die Fußballer sind mittlerweile in der Kreisoberliga Süd angekommen. Der aktuelle Tabellenplatz lässt für den Rückrundenstart hoffen, dass man eine gute Platzierung in der laufenden Saison erreichen kann. Ebenso erfolgreich gestaltet sich die aktuelle Spielrunde der zweiten Mannschaft.
Rechner Frank Mohr präsentierte die aktuelle finanzielle Lage. Demnach macht sich die allgemein positive Stimmung in den Mitgliederzahlen deutlich bemerkbar. Zum Jahresende zählten die Sportfreunde erstmals rund 460 Mitglieder. Aktuell ist die Zahl auf rund 470 Mitglieder gestiegen.
Große Ereignisse werfen 2020 ihre Schatten voraus. Ein Projekt liegt dem Vorstand besonders am Herzen: der Neubau des Multifunktionsgebäudes auf dem Sportgelände. Der Versammlung wurden die Baupläne detailliert vorgestellt. Ein Baubeginn ist in Kürze geplant.
"Unseren Sportlern wünschen wir für die Zukunft alles Gute. Mögen unsere Leichtathleten weiterhin auf Wettkämpfen mit tollen Platzierungen von sich reden machen. Wir sind davon überzeugt, dass auch unsere Fußballmannschaften in den kommenden Jahren noch von sich reden machen", heißt es von offizieller Seite des Vereins. Der Vorstand der Sportfreunde und allen voran Dr. Christoph Möbus bedankte sich noch einmal bei allen ehrenamtlichen Helfern, die den Verein immer unterstützen.