Die Kindergruppe des Bürgernetzwerks "Staufenberg nachhaltig" hat ein neues Konzept ausprobiert und in einem heimischen Supermarkt unverpackte Lebensmittel eingekauft.
STAUFENBERG. Nach den Umwelt-Aktionstagen in den Herbstferien hat sich die Gruppe "Staufenberg nachhaltig Kids (Snak)" gebildet. Innerhalb dieser Aktionstage ging es um das Thema Müll. Die Kinder hatten festgestellt, wie ungeheuer viel Müll es gibt. Die Kinder hatten über Unverpackt-Abteilungen in Supermärkten gesprochen und sich diese bei den Marktleitern der Supermärkte in der Vitalen Mitte gewünscht.
Vor Kurzem hat die Unverpackt-Abteilung im tegut-Markt in Staufenberg geöffnet. Gleich am Tag nach der Eröffnung waren Nelli (neun Jahre) und Lara (zehn Jahre) gemeinsam mit Sven Iffland vom Kinder- und Jugendbüro dort einkaufen. Nelli und Lara fanden die Unverpackt-Abteilung direkt rechts neben der Obst- und Gemüseabteilung. Nelli zählt auf: "Nüsse, Süßigkeiten, Nudeln, Reis, Hülsenfrüchte, viele Trockenwaren." Als erstes braucht man einen Behälter, den man von zu Hause mitbringt und immer wieder verwenden kann. Links neben der Unverpackt-Station findet sich eine Waage. Dort werden die mitgebrachten Behälter gewogen, um den Tara-Wert zu ermitteln. Die Waage druckt ein Tara-Etikett, dieses wird auf den Behälter geklebt. Anschließend geht es los. Die Entscheidung ist gar nicht so leicht, denn es gibt viel Auswahl an Süßigkeiten. Nelli und Lara entscheiden sich für Schokolinsen und Gummibärchen. Dann geht`s erneut zur Waage, zunächst wird das Tara-Etikett gescannt, dann die Artikel-Nummer der Ware eingegeben, und nun erhält man ein zweites Etikett mit dem Preis. Damit kann die Ware an der Kasse bezahlt werden. Zurück beim Kinder- und Jugendbüro freuen sich alle über den erfolgreichen verpackungsfreien Einkauf. Natürlich ist die neue Art des Einkaufens erst einmal gewöhnungsbedürftig, aber nach den ersten Erfahrungen fanden es alle toll. Das Erlebnis wurde als Audio-Aufnahme mitgeschnitten und so ist der erste Podcast mit dem Titel "SnaKmag" entstanden. Zu hören ist dieser auf www.staufenberg-nachhaltig.jimdosite.com und auf www.staufenberg.de/kjb.