Echo hilft: Mehr Schatten für Bauschheim

Bänke ohne Schatten werden im Hochsommer kaum genutzt werden, vermutet Beatrice Menges.

Neben einem Eidechsenhabitat will die Bauschheimer Umweltinitiative die Bänke im Freien mit Bäumen für Hitzesommer fit machen.

Anzeige

Rüsselsheim. Es gibt wenige Dinge, die bei einem längeren Spaziergang so willkommen sind, wie eine Sitzgelegenheit. Ob es nun darum geht, Kräfte zu sammeln, zur Ruhe zu kommen oder einfach darum, die Landschaft auf sich wirken zu lassen. Doch mit den Hitzesommern ist die Sache komplizierter geworden. Bänke, die ohne Schatten in der aufgeheizten Landschaft stehen, sind kein Erholungsort mehr, sondern Tortur. Wenn die Sonne vom Himmel brennt und sich die Temperaturen der 40-Grad-Marke nähern, geht im Freien nichts über ein Schattenplätzchen.

Wer setzt sich bei 40 Grad in die Sonne?

Genau daran mangelt es in Bauschheim aber, haben Beatrice Menges und Martina Werk von der örtlichen Umweltinitiative festgestellt. Ruhebänke sind entlang der Feld- und Spazierwege, aber auch in der Ortslage, viele aufgestellt. Nur fehlen die schattenspendenden Blätterdächer. „Es sind fast alle Sitzgelegenheiten in der Sonne. Aber wer will sich bei 40 Grad in die Sonne setzen”, sagt Beatrice Menges. „Früher war das ja ganz angenehm”, sagt Beatrice Menges. Die zunehmende Hitze verleide den Menschen aber dieses Vergnügen. Deshalb will die Umweltinitiative die Bauschheimer Gemarkung, auch mit Blick auf den zunehmenden Freizeitdruck durch das Baugebiet Eselswiese, hitzefest machen.

Beatrice Menges (links) und Martina Werk von der Bauschheimer Umweltinitiative möchten ein Eidechsenhabitat in ihrem Stadtteil realisieren.
Beatrice Menges (links) und Martina Werk von der Bauschheimer Umweltinitiative möchten ein Eidechsenhabitat in ihrem Stadtteil realisieren. (© Jens Etzelsberger)

Mit Schattenbäumen ausgestattet, sollen die Ruhebänke einerseits auch in heißen Sommern noch attraktive Ziele sein, andererseits Spaziergängern als Abkühlinseln auf dem Weg durch die Gemarkung dienen. Für ältere Menschen sei dies besonders wichtig, sagt Menges mit Blick auf die 4500 Hitzetoten, die das Robert-Koch-Institut für dieses Jahr geschätzt hat.

Anzeige

15 bis 20 Stellen für Schattenbäume

15 bis 20 Stellen, an denen sie Schattenbäume für sinnvoll halten, haben Beatrice Menges und Martina Werk in der Bauschheimer Gemarkung schon identifiziert. Entlang der Feldwege, auf dem Damm Richtung Ginsheim, beim Obst- und Gartenbauverein, aber auch in der Ortslage, etwa bei der Kita Lengfeldstraße, zählt Beatrice Menges die Standorte auf.

Bänke gibt es viele in Bauschheim, was fehlt sind Schattenspender.
Bänke gibt es viele in Bauschheim, was fehlt sind Schattenspender. (© Beatrice Menges)

Nur im Einvernehmen mit der Landwirtschaft

Ganz wichtig ist ihr in dem Zusammenhang das Einvernehmen mit Grundstückseigentümern und Landwirten. „Wir wollen eine enge Absprache und Zusammenarbeit, die Landwirtschaft soll nicht negativ beeinträchtigt werden”, betont Menges. Billig wird die Sache auch nicht werden. Vonseiten des Städteservice und der Grünpflege würden die Kosten für die Pflanzung eines Baumes inklusive aller notwendiger Pflegemaßnahmen wie Weißanstrich, Düngung, Kronenschnitt und Bewässerung für die ersten fünf Jahre auf rund 2500 Euro geschätzt, so Menges. Und dabei handele es sich eigentlich nicht um einen Baum, sondern um ein Bäumchen mit 16 bis 18 Zentimeter Stammumfang. Dass es dabei „Klimabäume” sein müssen, also Arten, die mit Hitze und Trockenheit gut zurechtkommen, liegt für Menges auf der Hand.

Um den Einsatz für unsere Natur geht es in der neuen „Echo hilft!“-Kampagne.
Um den Einsatz für unsere Natur geht es in der neuen „Echo hilft!“-Kampagne. (© bravissimos – stock.adobe, Bearbeitung: VRM)
Anzeige

Wenn wir nicht die Initiative ergreifen, wird nichts passieren

BM
Beatrice Menges Umweltinitiative Bauschheim

Bis diese Bäumchen zu den gewünschten Schattenspendern werden, dauert es Jahre. Doch alleine das ist für Beatrice Menges schon Grund genug, nicht länger abzuwarten. Eigentlich sieht sie auch die Stadtverwaltung in der Pflicht, die Sitzbänke in der Gemarkung im Sommer vor der Hitze zu schützen. Doch: „Wenn wir nicht die Initiative ergreifen, wird nichts passieren”, ist Menges überzeugt. „Es ist ein ganz schön ehrgeiziges Ziel, aber wer uns kennt, weiß, dass wir alles versuchen werden.”

In ihrem Bemühen, in heißen Sommern für eine kühlere Umgebung zu sorgen, hoffen sie auch auf die Bauschheimer. „Jeder Baum hilft”, sagt Beatrice Menges mit Blick auf die vielen Möglichkeiten in privaten Gärten.