Einkaufsführer für das Nassauer Land weist auf regionale Produkte und deren Erzeuger hin.
LIMBURG-WEILBURG. In der Broschüre "Regionale Entdeckungen im Nassauer Land" finden Verbraucher den Weg zu regional erzeugten Produkten und erhalten Auskünfte über die Herkunft von Lebensmitteln.
Das "Nassauer Land" vereint die Landkreise Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus sowie die Landeshauptstadt Wiesbaden zu einer Region. Immer mehr direktvermarktende Landwirte der Region bieten eine große Vielfalt an hochwertigen Produkten direkt auf ihren Höfen an. Das Angebot beinhaltet Säfte, Edelbrände aus heimischem Korn, Forellen, Obst, Gemüse, Fleisch und Wurstspezialitäten, Eier und Geflügel aus Freilandhaltung, Milchprodukte aus eigener Hofmolkerei, Honig, Getreideprodukte und vieles mehr. Für den Einkaufsführer konnten insgesamt 112 Betriebe gewonnen werden. Etwa ein Viertel der Betriebe bieten ihre Produkte in Bio-Qualität an.
Das Einkaufen in Hofläden, auf Wochenmärkten oder im Online-Handel wurde besonders in der Pandemie zum Trend. Während in der Vergangenheit vor allem der Preis von Lebensmitteln ausschlaggebend war, legen die Menschen, die nun öfter zu Hause kochen, zunehmend Wert auf eine gesunde Ernährung sowie Qualität und Frische der Produkte, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises Limburg-Weilburg.
"Der neue Einkaufsführer soll dazu beitragen, Erzeuger, Vermarkter und Verbraucher zu vernetzen sowie die Vielfalt in unserer Region sichtbar und erlebbar zu machen. Durch unsere Projekte im Rahmen der Ökomodell-Region Nassauer Land möchten wir die Region langfristig nachhaltiger machen", erläutert Landrat Michael Köberle (CDU).
Übersichtskarten helfen außerdem bei der Suche
In dem neuen Einkaufsführer werden die Betriebe und Verkaufsstellen - nach Gemeinden und Stadtteilen sortiert - dargestellt. "Übersichtskarten helfen außerdem bei der Suche nach Betrieben in der Region. Zudem erhalten Sie weitere spannende Informationen", verspricht der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer (SPD).
Der kostenfreie Einkaufsführer liegt unter anderem in Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, in Tourist-Informationen und bei den teilnehmenden Betrieben zum Mitnehmen bereit, außerdem gibt es auch eine Onlineversion auf der Homepage des Landkreises unter der Adresse www.tinyurl.com/2dwhfkze