Wochenrückblick: Oben-ohne-Diskussion und Geschäftsaufgaben
Die Diskussion um das Oben-ohne-Schwimmen in Gießen ist in den sozialen Medien extrem hochgekocht. Außerdem stehen mehrere Traditionsunternehmen vor dem Aus.
Mittelhessen. Wir blicken zurück auf die Nachrichten der Woche in Mittelhessen. Welche Themen haben unsere Leserinnen und Leser in den vergangenen Tagen am meisten bewegt? Hier erfahren Sie es.
(Hinweis: Weiterführende Links zu den Artikeln finden Sie am Ende)
Samstag
Limburg hat ein Problem mit pöbelnden Jugendbanden
Seit mehr als 20 Jahren fragt die Stadt Limburg alle paar Jahre das subjektive Sicherheitsgefühl ihrer Bürger ab. Seit der Umfrage 2017 gibt es in Limburg eine intensive Diskussion darüber, wie Stadt und Polizei mit dem zunehmenden subjektiven Unsicherheitsgefühl an bestimmten Orten in den Abendstunden umgehen sollten. Trotz zahlreicher Gegenmaßnahmen scheint sich bis jetzt nichts Entscheidendes geändert zu haben. Im Gespräch beschreibt der stellvertretende Leiter des Limburger Ordnungsamts, André Tamoschuer, dass vor allem pöbelnde Jugendbanden ein Problem sind.
Sonntag
Gießen will „Oben ohne“-Baden im Freibad einführen
Wer möchte, soll künftig auch in Gießener Freibädern mit freiem Oberkörper baden können - unabhängig vom Geschlecht. Das Stadtparlament hat diesem Antrag der fraktionslosen Stadtverordneten Andrea Junge und Darwin Walter zugestimmt. „Das Badeerlebnis wird so für alle angenehmer“, begründete Walter das Papier. Diese Meldung hat auch in den Tagen danach für Aufsehen gesorgt. Vor allem auf Facebook ist die Diskussion ausgeartet. Wir haben sie von einem Soziologen sowie von den Freibadbetreibern in der Region einordnen lassen.
Montag
Wegen Buderus-Verkauf: Emotionen in Breidenbach kochen hoch
Kein Auto fährt ohne Bremsscheiben, doch ausgerechnet der nach eigenen Angaben europäische Marktführer Buderus Guss steht vor einer ungewissen Zukunft. Die Mitarbeiter sind verunsichert, und das schon seit zwei Jahren. So lange ist bekannt, dass der Bosch-Konzern seine Gießereien in Breidenbach, Ludwigshütte und Lollar verkaufen möchte. Es gibt offenbar mehrere Bieter. Um welche Personen, Firmen oder Konzerne es sich handelt, ist unklar. In einer Versammlung in Breidenbach haben mehrere Hundert Angestellte Klarheit gefordert – und ein besonderes Angebot unterbreitet.
Dienstag
In Dillenburg endet das nächste Kapitel: Balzer schließt
Der nächste alteingesessene Familienbetrieb in Dillenburg schließt: Raumausstattung Balzer an der Dill macht zu, aber nicht, weil es an Aufträgen mangelt. Und trotz der hohen Nachfrage ist nach 74 Jahren Schluss. Doch Sebastian Balzer, der das Geschäft führt, hat gute Gründe für die Schließung.
Mittwoch
A480: Vollsperrung bei Wetzlar/Aßlar erst später
Die ursprünglich für die Nacht zum 27. Juli angekündigte, zweite Sperrung der Autobahn A480 zwischen dem Wetzlarer Kreuz und der Anschlussstelle Aßlar verschiebt sich. Das hat Anke Bruch von der Straßenbaubehörde Autobahn Westfalen mitgeteilt. Doch es gibt schon neue Pläne.
Donnerstag
Familienunternehmen verlassen die Haigerer Innenstadt
Die Haigerer Innenstadt verliert mit „Uhren-Müller“ und dem „Haus der Technik“ bzw. der „Bikegarage“ zwei traditionelle Unternehmen. Dazu endet im September auch die unternehmerische Familiengeschichte von Marco Gillmann. In seinem „Foto-Lotto-Trend“ gibt es wenigstens einen Nachfolger.