Eine Hommage an Enrico Caruso in Limburg

Bei der Galanacht der Tenöre vor dem Limburger Dom wird an den 150. Geburtstag des Sängers erinnert. Noch gibt es Tickets für den 30. Juni.

Anzeige

LIMBURG. Er gilt bis heute als einer der populärsten und besten Sänger: Enrico Caruso. Vor 150 Jahren wurde er in ärmlichen Verhältnissen geboren und stieg zu einem legendären Tenor auf. Die seit vielen Jahren bekannte Operngala vor dem Limburger Dom - bereits seit 2017 auf der Domplatte zu Gast - widmet sich in einer Galanacht der Tenöre ganz der Musik und dem Wirken Carusos.

Dong-Seok Im aus Korea (links) und der Italiener Antonio Rivera werden bei der Galanacht der Tenöre in Limburg singen. Fotos: Franz Schmid

Das musikalische Ereignis beginnt am Freitag, 30. Juni, um 20 Uhr und wird von der Opera Classica Europa zusammen mit der Stadt Limburg veranstaltet. Gesungen und gespielt wird auf der Bühne wieder Open-Air. Michael Vaccaro als Intendant der Opera Classica Europa ist es gelungen, für diesen Abend ein großes Aufgebot von Tenören zu verpflichten, die eindrucksvoll die berühmtesten Arien des am 25. Februar 1873 in Neapel geborenen Carusos präsentieren.

Auf der Bühne in der Nähe des Doms steht zum Beispiel der italienische Tenor Massimo Sirigu vom Teatro die San Carlo aus Carusos Heimatstadt Neapel. Mit von der Partie sind auch die Tenöre Jeffrey Hartmann aus den USA, Shahram Yazdani aus dem Iran, Donk-Seok Im aus Korea sowie der italienische Tenor Antonio Rivera.

Anzeige

Orchester kommt aus der Tschechischen Republik

Es spielt das Orchester Virtuosi Brunenses aus Brünn, Tschechien, unter der Leitung des international gastierenden Dirigenten der Opera Classica Europa, Hans-Friedrich Härle, sowie des Chefdirigenten der Virtuosi Brunenses, Karel Mitáš. Das Ensemble Virtuosi Brunenses besteht aus hervorragenden Mitgliedern des Orchesters der Janáèek-Oper und der Philharmonie Brünn sowie weiterer erstrangiger Orchester der Tschechischen Republik.

Das gemeinsame Ziel am Abend des 30. Juni auf dem Domplatz in Limburg: Erinnern an Enrico Caruso, den berühmtesten und bedeutendsten Tenor Anfang des 20. Jahrhunderts und sicherlich einer der ersten Superstars. Zu seiner Popularität trugauch bei, dass er fast 500 Schallplattentitel aufnahm und ihm 1904 vermutlich die erste Aufnahme mit mehr als einer Million Tonträgern gelang. An der Metropolitan-Oper in New York hält er den Rekord mit 863 Auftritten innerhalb von 17 Jahren zwischen November 1903 und Dezember 1920.

Bereits als Kind sang Enrico Caruso im Kirchenchor in Neapel und erhielt schon mit 16 Jahren professionellen Gesangsunterricht bei dem renommierten Lehrer Guglielmo Vergine sowie später bei Vincenzo Lombardi. Sein erstes Engagement hatte er zwar mit 19 Jahren zu Hause in Neapel, seinen Durchbruch erzielte Caruso jedoch erst im Jahr 1898 (mit 25 Jahren) in Mailand. Ab 1903 begann Carusos unaufhaltsame Karriere als lyrischer Tenor an den großen Theatern, darunter insbesondere der Metropolitan Opera in New York.

Anzeige

Er faszinierte die Opernwelt mit der einzigartigen Schönheit und Strahlkraft seiner warmen, für einen Tenor sehr dunklen, baritonalen Stimme und seinem kunstvollen Singen in technischer Vollendung. Zudem bestach er durch seine außergewöhnliche Bühnenpräsenz und durch sein großes schauspielerisches Talent. Enrico Carusos Repertoire umfasste 67 zum Teil höchst anspruchsvolle Opernrollen und Hunderte Lieder.