In den Osterferien haben Limburger Kinder im "Endspurt" des "Deutschsommers" an ihren Sprachkenntnissen und ihrem Selbstvertrauen gearbeitet. Das Projekt wurde online veranstaltet.
LIMBURG. "Ferien, die schlau machen!" - unter diesem Motto haben in den diesjährigen Osterferien zwölf Kinder am neuen Pilotprojekt "Endspurt" teilgenommen und ihre Deutschkenntnisse verbessert. Das Projekt ist Teil des Deutschsommers und das heißt: Es standen Lese- und Grammatikübungen ebenso wie theaterpädagogische Workshops und kreative Übungen auf dem digitalen Stundenplan in Limburg. Wegen der Infektionslage wurde das einwöchige Projekt online veranstaltet.
"Ronja Räubertochter" hilft beim Deutschlernen
"Ich finde den Deutschsommer-Endspurt gut, weil wir hier Wichtiges für die Schule lernen. Das Basteln und Spielen ist auch toll", beschreibt ein Grundschüler seine Arbeit im digitalen Pilotprojekt. Der "Endspurt" macht Kinder in der deutschen Sprache fit und stärkt gleichzeitig deren Selbstvertrauen. Ein dreiköpfiges Team, bestehend aus Carina Coimbra, Judith Thomas und Marten Cornel Fuchs, betreute die Kinder dabei.
Koordinator Fuchs stellt fest: "Zum erfolgreichen Gelingen für unsere jungen Ronja-Räuberexperten hat unter anderem die Medienkompetenz der Kinder beigetragen." In den gemeinsamen Videokonferenzen habe sich stets ein achtungsvoller Umgang untereinander gezeigt. Persönliche Begegnungen sind derzeit nicht möglich. "Alternativ ermöglichte der gemeinschaftliche Austausch in kleinen Digital-Lerngruppen den Kindern, Eigenmotivation und Kreativität in ihre liebevoll gestalteten, szenischen Darstellungen einfließen zu lassen", betonte Fuchs.
Die Höhepunkte des Projektes waren die digitale Präsentation des jeweiligen, biografischen Theaters, die spielerischen Begrüßungs- und musikalischen Verabschiedungsrituale sowie die Vorleserunde aus der beliebten Lektüre.
Der "Endspurt" schließt sich für viele Kinder an eine Teilnahme an einem dreiwöchigen Projekt in den vergangenen Sommerferien an, bevor die Viertklässler im kommenden Sommer von ihrer jeweiligen Grundschule an eine weiterführende Schule wechseln.
Den "Deutschsommer" gibt es in Limburg seit 2020. Aufgrund des besonderen Schuljahres haben die beteiligten Institutionen, das hessische Kultusministerium, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, die Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung in Limburg und das Staatliche Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg, sich um eine Erweiterung des Konzeptes bemüht.
Bei den beteiligten Grundschülern und ihren Familien war das Interesse groß. Alle Kinder bekamen schon vorab eine Begrüßungstasche mit Arbeitsmaterialien, Utensilien für die Workshops und einem eigenen Exemplar des Kinderbuchklassikers "Ronja Räubertochter", das die Grundlage für die Veranstaltungsreihe bildet. Springseil und Spielball zur individuellen Nutzung während der Pausen und der Freizeit befanden sich - sehr zur Freude der Kinder - ebenfalls darin.