Nur sieben Mitarbeiter der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" haben sich diesmal gefunden. "Da müssen wir wieder besser werden", gibt Limburgs Bürgermeister Marius Hahn zu.
LIMBURG. Seit 2006 beteiligen sich Mitarbeiter der Limburger Stadtverwaltung an der AOK-Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit". In diesem Jahr waren es nur sieben Mitarbeiter, die zwischen dem 1. Juni und dem 30. September in die Pedale traten und dabei ihre Fahrten registrierten.
"In den zurückliegenden Jahren war die Beteiligung deutlich besser", musste auch Koordinatorin Evi Novian einräumen. Möglicherweise hat die Corona-Pandemie Einfluss auf die Beteiligung genommen, möglicherweise liegt es aber auch daran, dass eine Teilnahme an der Aktion nur noch online möglich ist.
Bikeleasing-Angebot wird gut angenommen
"Da müssen wir wieder besser werden", gibt Bürgermeister Marius Hahn (SPD) als klares Ziel für das kommende Jahr aus. Zwar registriere er ein spürbares Plus an Radfahrern in Limburg und an der Lahn, auch würden die Ständer am Stadthaus genutzt, das Angebot der Stadt für ein Bikeleasing gut angenommen (19 laufende und bereits 15 beendete Verträge), doch ein Rückgang an Teilnehmern an der Aktion sei das falsche Signal. Aber manchmal sei es auch notwendig, kleine Rückschläge in Kauf zu nehmen, um gegebenenfalls mit besseren Rahmenbedingungen auch wieder eine höhere Akzeptanz zu erreichen. Ein geeigneter Raum für Fahrradkleidung und zum Duschen fehlt noch im Stadthaus.
Dank sagten Evi Novian und der Bürgermeister den Kollegen, die den Weg zur Arbeit über viele Tag mit dem Rad zurückgelegt hatten: Silke Derichs, Andreas Graf, Iris Kaiser, Mustafa Özmen, Sabine Schmitt, Erster Stadtrat Michael Stanke und Udo Stöckl. Sie hätten mit ihrem Einsatz nicht nur bewusst etwas für ihre Gesundheit getan, sondern auch die Umwelt durch eine schadstofffreie Fortbewegung entlastet.
Unter den Teilnehmern wurden eine Saisonkarte für das Parkbad, eine Limburg-Tasse, eine CD mit Erzählungen von Ilo Butzbach, das Buch "Unterwegs in Limburg" sowie ein Gutschein für die Fahrradwerkstatt der Lebenshilfe verlost. Die Preise stellte die Stadt Limburg zur Verfügung, der Gutschein wurde über die Gemeinschaftskasse des Personalrats finanziert.