Nicht nur, aber auch wegen Corona setzt die VHS Limburg-Weilburg stärker auf Online-Kurse. Zum neuen Programm gehören aber auch die klassischen Angebote.
. Limburg-Weilburg (red). Das Lernen wird in der Kreisvolkshochschule digitaler: Mit dem neuen Semester ab 7. September setzt die VHS auf eine Erweiterung ihrer Online-Angebote. Daneben gibt es aber auch den klassischen Unterricht in (fast) gewohnter Form. 870 Angeboten beinhaltet das neue Programm, darunter 470 für Limburg, 120 Kursen für Weilburg und 280 Angebote in den Außenstellen von Waldbrunn bis Bad Camberg.
Hatte das Frühjahrssemester ganz im Zeichen der Corona-Pandemie gestanden, so hofft VHS-Direktor Michael Schneider auf ein günstigeres Herbstsemester. Dennoch könnten, erklärte er, einige Kurse nicht stattfinden und das Programm falle kleiner aus als gewohnt. Zwar seien Maskenpflicht und Mindestabstand im VHS-Unterricht aufgehoben, trotzdem solle Vorsicht walten. Die Volkshochschule bemühe sich, die Lerngruppen in größeren Räumen zu unterrichten.
Der Yoga-Kurs kommt in die eigenen vier Wände
Im Online-Angebot wird es "reguläre" Kurse geben, in denen beispielsweise beim Yoga eine Dozentin zu Hause ihre Übungen vormacht und die Teilnehmer über eine Internetplattform zugeschaltet sind.
Zum anderen können Interessenten via Internet die Vorträge der "VHS Universität" anschauen. Die VHS Sindelfingen hat mehrere Serien von Webinaren aufgelegt wie beispielsweise "Frühe Hochkulturen der Welt", die sich in vier Beiträgen mit der Maya-Kultur, dem alten China, dem klassischen Athen und dem antiken Persien befassen. Weitere Webinare haben ökologische oder gesundheitliche Themen zum Inhalt oder erläutern "Datensicherheit und Datenschutz". Wie läuft ein Webinar ab? Beispielsweise referiert Prof. Dr. Rainer Ruprecht am 5. November über "Depression und Burnout". Die Teilnehmer sind live dabei und können auch Fragen stellen. Für Online-Kurse und Webinare ist jeweils eine Anmeldung nötig. Dann gibt es einen Zugangscode. Erklärungen erhalten Interessierte am Montag, 31. August, ab 19 Uhr, in Limburg.
Im September beginnen unter anderem die Online-Kurse "Body complete - ein Ganzkörpertraining" (ab 8. September) oder "Tai Chi Chuan" (ab 16. September). Erste Webinare der VHS-Universität bieten beispielsweise eine Online-Führung durch das Museum Barberini in Potsdam (29. September) oder befassen sich mit "Internetlinguistik - deutsche Sprache im Zeitalter des Internets". Weitere Vorträge sind im Programmheft oder auf der Homepage zu finden.
Das neue Programm enthält aber auch die normalen Kursangebote. So kann man im Fachbereich "Politik & Gesellschaft" unter anderem ab 11. September das "Lernen lernen". Im Fachbereich "Kultur & Kreatives Gestalten" finden sich Angebote wie der literarische Kreis, der sich mit "Der Vulkan" von Klaus Mann (ab 15. September) befasst. Und bei "Creative writing" geht es um die Kunst, selbst ein Buch zu schreiben (ab 15. September). Hinzu kommen weitere Angebote, die sich mit Themen wie Gesang, Kunst oder Fotografie beschäftigen.
Der Fachbereich "Gesundheit" umfasst zahlreiche Entspannungs- und Bewegungskurse, aber auch Vorträge wie "Kneipp stärkt das Immunsystem" (26. Oktober).
Die VHS-Kochkurse reichen von "Blitzrezepte: Vollwertkost für jeden Tag" (21. September) über "Noche Cubana" (21. Oktober) bis zum Kurs "Kochen für Männer" am 4. November.
Im Fachbereich Sprachen können zehn Fremdsprachen gelernt werden, neben Englisch oder Französisch beispielsweise auch Arabisch oder Japanisch. Im Fachbereich "EDV, Arbeit & Beruf" reichen die Kurse vom "Einstieg am Computer" (18./19. September) bis zur "Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop" (25./26. September). Neben einführenden Buchführungskursen (ab 9. September) gibt es vertiefende Lehrgänge wie "Lohn und Gehalt" oder "Bilanzierung".