Whatsapp-Betrüger ergaunern in Limburg knapp 2500 Euro

aus Blaulicht

Thema folgen

Weil eine Seniorin aus Limburg ihrer Tochter helfen wollte, wurde sie um knapp 2500 Euro gebracht. Denn bei ihr gemeldet hatten sich Trickbetrüger.

Anzeige

LIMBURG. Die Hilfsbereitschaft einer Seniorin aus Limburg haben Trickbetrüger am Montag schamlos ausgenutzt und die Dame um knapp 2500 Euro gebracht. Der Ablauf des Betrugs glich nach Angaben der Polizei den schon mehrfach in der Vergangenheit bekanntgewordenen Fällen. Die Geschädigte erhielt zunächst von einer fremden Mobilfunknummer eine Nachricht, in der sich das Gegenüber als Tochter ausgab.

Für die unbekannte Rufnummer haben die Täter immer wieder verschiedenste Erklärungen: Handy verloren, Handy defekt, Probleme mit dem Netzbetreiber, neues Handy gekauft oder Ähnliches. Nun kommen die Straftäter jedoch schnell zum Kern ihres Anliegens. Weil es eben Probleme mit dem eigenen Handy gibt oder man kurzfristig Geldprobleme habe, werden Familienangehörige gebeten, die Begleichung einer Rechnung zu übernehmen oder Geld auf ein Konto zu überweisen. Eine Rückerstattung des Geldes wird natürlich versprochen. In diesem Fall überwies die Seniorin 2500 Euro.

Die Polizei appelliert: "Lassen Sie sich nicht von den Tätern hinters Licht führen. Beenden Sie solche Kontaktaufnahmen sofort. Echte Familienangehörige erscheinen persönlich bei Ihnen zu Hause. Übergeben Sie kein Bargeld oder andere Wertgegenstände an fremde Personen und tätigen Sie auf keinen Fall ohne Rücksprache mit ihren Bekannten unter der altbekannten Nummer solche Überweisungen."